"auf" (+DAT) als lokales Argument

1. Beispiele und Belege

1.1 Beispiele und Belege nach Quellen

DiÖ alternative, "standarddeutsche" Variante slawische Variante Quelle
(1) af Altstadt
in der Altstadt

tschech. na Starém Městě

Schuchardt 1884: 115
(2) af nexbeste Wirthshaus
im nächstbesten Wirtshaus

tschech. v hostinci

Schuchardt 1884: 115
(3) auf dem Garten im Garten

slowen. na vrtu (nicht geprüft!)

Schuchardt 1884: 115
(4) auf dem Himmel am (= an dem) Himmel

slowen. na nebu (nicht geprüft)

Schuchardt 1884: 115
(5) auf dem Hof
 

tschech. na dvoře

Newerkla 2007: 39;

Newerkla 2009: 10;

Newerkla 2013: 9

(6) auf dem Konzert
 

tschech. na koncertě

Newerkla 2007: 39;

Newerkla 2009: 10;

Newerkla 2013: 9

(7) auf dem Markt
 

tschech. na trhu

Newerkla 2007: 39;

Newerkla 2009: 10;

Newerkla 2013: 9

(8) auf der Post
 

tschech. na poště

Newerkla 2007: 39;

Newerkla 2009: 10;

Newerkla 2013: 9

(9) auf der Universität
 

tschech. (být) na univerzitě

Newerkla 2007: 39;

Newerkla 2009: 10;

Newerkla 2013: 9

(10) waren-s gestern af Kirchen? Waren Sie gestern in der Kirche?

slowak. v kostole

Schuchardt 1884: 115
(11) auf dem Thore stehen
an dem Tor stehen

poln. na bramie [sic!] (nicht geprüft!)

Schuchardt 1884: 115
(12) auf der Sonne stehen
in der Sonne stehen

slowen. na solncu (nicht geprüft!)

Schuchardt 1884: 115
(13) ich bleibe auf der alten Wohnung
ich bleibe in der alten Wohnung

slowen. v/na starem stanovanji (nicht geprüft!)

Schuchardt 1884: 115
(14) auf den Zähnen krank sein
an den Zähnen krank sein

poln. na zę̨by (nicht geprüft!)

Schuchardt 1884: 115
(15) auf dieser Stelle sagt Petrus
an dieser Stelle sagt Petrus

slowen. na tom mestu (nicht geprüft!)

Schuchardt 1884: 115

 

1.2 Anmerkungen aus den Quellen

Zur syntaktischen Position der angeführten Beispiele

Wie im Überblickskapitel zu den Kontaktphänomenen mit Präpositionen angeführt, werden hier sowohl lokale Präpositionalphrasen mit Adverbial- als auch Argumentstatus behandelt, wobei die Grenze im Falle der Beispiele (1–9) auf Grund des Fehlens des Prädikats nicht eindeutig zu ziehen ist. Vielmehr könnten – wie in (16) angedeutet – die entsprechenden Präpositionalphrasen sowohl als Adverbial als auch als Argument gebraucht werden.

(16)   a) auf dem Markt stehen/sitzen/bleiben ... → Argumentstatus
         b) auf dem Markt jemandem etwas vortanzen/Gemüse einkaufen ... → Adverbialstatus

Beispiele (10–13) sind auf Grund ihre Prädikats als lokale Argumente zu analysieren, wohingegen Beispiele (14–15) Adverbialstatus zukommt. Auch in diesen Fällen ist jedoch – wie (17) exemplifiziert – denkbar, durch Austausch des Verbs den syntaktischen Status zu verändern. Diese Nähe zu den Adverbialen unterscheidet einerseits lokale Argumente von den direktiven und rechtfertigt andererseits, alle lokalen Phrasen gemeinsam zu behandeln.

(17)   a) auf der Stelle stehen/sitzen/bleibenArgumentstatus
         b) auf der Stelle etwas sagen/jemandem etwas vortanzenAdverbialstatus

 

Zur Verortung der Beispiele im varietären Spektrum

Interessant ist zunächst, dass keine der von Schuchardt (1884) genannten Beispiele in jüngerer Literatur wiederholt werden, die bei Newerkla (2007, 2009, 2013) erwähnten hingegen umgekehrt auch nicht von Schuchardt (1884) angeführt werden. Ob dies Indikatoren für eine eventuelle diachrone Verteilung sind, ist zu prüfen (vgl. unten). Hier werden die Hinweise zur Verortung im varietären Spektrum des Deutschen getrennt nach Quellen gegeben.

Schuchardt (1884: 115) listet sowohl als "tschecho-deutsche" (Beispiele [1–2]), "polno-deutsche" (Beispiele [11] und [14]) als auch "sloweno-deutsche" (Beispiele [3–4], [12–13] und [15]) Belege. Beispiel (10) stammt aus Modern (slowak. Modra, ungar. Modor), einer Stadt nahe Bratislavas. Auf Grund der Bezeichnungen ist davon auszugehen, dass alle Belege Personen mit slawischer Erstsprache zugeschrieben werden. Beispiel (15) stammt ihm zufolge "aus einer Predigt".

Newerkla (2007, 2009, 2013) beschreibt die von ihm genannten Beispiele (5–9) im Kontext von linguistischen Konvergenzprozessen in Zentraleuropa. Dabei stellt er die genannten Beispiele in den Kontext einer generellen "gehäuften [Newerkla (2013: 253): "extensive and unmarked"] Verwendung des Vorworts auf bei Ortsangaben" als "auffälliges Merkmal des gesprochenen Deutschen in Österreich [...] im Vergleich zum Standarddeutschen" (Newerkla 2007: 39). Auf Grund des kontrastiv-areallinguistischen Zugangs nennt er folgende Äquivalente in zentraleuropäischen Sprachen:

  Tschechisch Slowakisch Polnisch Slowenisch Ungarisch
auf der Universität na univerzitě na univerzite przy uniwersytecie na univerzi az egyetemen
auf der Post na poště na pošte na poczcie na pošti a postán
auf dem Hof na dvoře na dvore na podwórzu na dvoru/dvorišču az udvaron
auf dem Konzert na koncertě na koncerte na koncercie na koncertu a koncerten
auf dem Markt na tržišti na trhovisku na targu na trgu/tržišču a piacon

In dem einzigen Fall, in dem in diesen zentraleuropäischen Sprachen nicht die dem deutschen auf in Bezug auf die Positionspezifikation (quasi-)equivalente Präposition bzw. das ihr (quasi-)equivalente Suffix verwendet wird, bei poln. przy uniwersytecie 'bei/an der Universität' merkt Newerkla (2007: 39) an, dass mit bestimmten Verben, z. B. studiować 'studieren' oder wykładać 'unterrichten', ebenfalls die Präposition na 'auf' selegiert wird.

 

Zur Herkunft einzelner Beispiele

Für manche der von Schuchardt (1884) angeführten Beispiele lässt sich eine – in keinem der Fälle offen zitierte Quelle – identifizieren (zur Vorgehensweise vgl. Kim 2020: 119–121):

Beispiel (1) stammt aus Ebert (1833: 25), genauer einem Kapitel, das "Höchst widersinnige und lächerliche Original-Adressen von Briefen, die an das Prager Postamt gelangten" enthält. Neben dem von Schuchardt zitierten Beispiel finden sich weitere analoge, die hier im Anschluss ebenfalls wiedergegeben werden:

An Herrn N. N. Bizi Hausknecht af Altstadt im Gasthof (Ebert 1833: 25)
An die Wittitte Frau M. auf der Neustadt in die Gasse, wo das höchste Haus ist in 2ten Stock (Ebert 1833: 25)
An Herrn Vogelhändler, auch abgerichten Simpel Wohlgeboren auf dem Viehmarkt linker Hand (Ebert 1833: 26)
An die Frau N. N. Mutter von der Tochter Eva in Prag auf der Oldestodt in Schlachtbank in eigene Haus (Ebert 1833: 27)
Dieses Brief an maine Bruder Vatzlav Czuchal Wohlgebohrener Fischjäger af kleine Rink. E is auch schröckliches Grobian. (Ebert 1833: 28)
Seyds so guit und gibts den Brif maner Tochter Sabindl, dient's wie's mir schrieben hat in "rothes Uren" af Altstodt Prag (Ebert 1833: 31)

Beispiel (3) konnte in Heinrich (1875: 128) gefunden werden. In einem Kapitel zu – in seiner Definition – lokalen Adverbialen merkt der Autor an als Ergänzung zu einer an die Schüler gerichteten Aufgabe, Sätze mit "Ortsbestimmungen im Dativ", die von bestimmten Präpositionen regiert werden, zu bilden, in Krain sei folgendes Beispiel "fehlerhaft":

Auf (statt in) dem Garten blüht ein Apfelbaum.

Beispiel (11) findet sich in dem anonymen Zeitungsartikel w (1884: 29), der das Beispiel asl "echt polnisch" beschreibt. Der volle Beleg lautet:

Mein Diener ist ein fauler Kerl, er will nichts arbeiten und möchte am liebsten den ganzen Tag über mit der Pfeife im Munde auf dem Thore (statt bei'm Thore) stehen.

Beispiel (14) stammt wie viele Belege aus dem polnisch-deutschen Kontaktbereich aus Bernd (1820: 376). An dieser Stelle ergänzt der Autor seinen Wörterbuchartikel zum Lemma auf um die Bemerkung, die Präposition würde "nach dem P.[olnischen]" "unrichtig für an" verwendet, z. B. wie auch oben zitiert:

Auf den Zähnen krank sein, von Kindern am Zahnen leiden.

 

2. Hinweise/Ergebnisse für Untersuchungen

Dieser Abschnitt wird aktuell bearbeitet!

2.1 Plausibilität

 

2.2 Diachrone Aspekte

 

2.3 Areale Aspekte

 

2.4 Diastratische Aspekte

 

2.5 Bekannte Studien

 

2.6 Nächste Schritte

 

Text und Bearbeitung: Agnes Kim