"auf" (+AKK) als direktives Argument von anderen Verben

1. Beispiele und Belege

1.1 Beispiele und Belege nach Quellen

DiÖ alternative, "standarddeutsche" Variante slawische Variante Quelle
(1) auf beide Füsse bekam er Fesseln
an beide Füße bekam er Fesseln

tsch. na obě nohy mu dali pouta

Schuchardt 1884: 115 (nach Burian 1839: 260 / Burian 1843: 315)
(2) stelle den Braten auf die Küche
stelle den Braten in die Küche

poln. kuchnia

Schuchardt 1884: 115 (nach w 1884: 29)

 

1.2 Anmerkungen aus den Quellen

Beide der Beispiele werden ausschließlich bei Schuchardt (1884) genannt, vergleichbare finden sich in anderen wissenschaftlichen Werken zum deutsch-slawischen Sprachkontakt nicht. Allerdings können beide auf von Schuchardt verwendete, teilweise jedoch nicht offen zitierte Quellen zurückverfolgt werden:

Beispiel (1) zitiert Schuchardt (1884) offen aus Burian (1839/1843), einem Tschechischlehrbuch, wobei er die deutsche Version als Übersetzung eines tschechischen Originals ausweist.

Beispiel (2) geht auf den Zeitungsartikel w (1884: 29) zurück. Dort wird das Beispiel folgendermaßen wiedergegeben:

Kind, gehe und stelle den Braten auf die Küche, damit er warm bleibt, bis der Vater zum Abendessen nach Hause kommt.

Schuchardt (1884) weist – den anonymen Autor des Zeitungsartikels aufgreifend – darauf hin, dass "der Polonismus eher im Substantiv" liege, da kuchnia auch 'Kochherd' bedeute. Damit weist er selbst eine Kontakterklärung als unwahrscheinlich aus.

 

2. Hinweise/Ergebnisse für Untersuchungen

Dieser Teil ist aktuell in Arbeit.

2.1 Plausibilität

 

2.2 Diachrone Aspekte

 

2.3 Areale Aspekte

 

2.4 Diastratische Aspekte

 

2.5 Bekannte Studien

 

2.6 Nächste Schritte

 

 

Text und Bearbeitung: Agnes Kim