Präpositionsselektion bei als PPs realisierten Adressaten-Argumenten (ADDR) kommunikativer Verben

1. Beispiele und Belege

1.1 Beispiele und Belege nach Quellen

DiÖ alternative, "standarddeutsche" Variante slawische Variante Quelle
(1) auf jemanden schreiben
an jemanden/jemandem [DAT] schreiben

tschech. někomu

Schuchardt (1884: 115)
(2) nach jemandem schreiben
an jemanden/jemandem [DAT] schreiben

poln. do kogo [nicht geprüft!]

Schuchardt (1884: 116)
(3) zu jemandem schreiben
an jemanden/jemandem [DAT] schreiben

poln. do niego [nicht geprüft!]

Schuchardt (1884: 117)
(4) der Mond kümmert sich nicht, wenn der Hund auf ihn bellt [...], wenn der Hund ihn anbellt

serb. laje nanj [nicht geprüft!]

Schuchardt (1884: 118); Schuchardt (1886: 347)
(5) zu jemandem lachen jemanden anlachen

poln. śmiać się, uśmiechać się do kogo [nicht geprüft!]

Schuchardt (1884: 118)

 

1.2 Anmerkungen aus den Quellen

Sämtlichen der genannten Beispiele liegt eine direktive Grundstruktur (der ADR als Person, auf die die Kommunikation hingerichtet ist) zugrunde, weshalb die Präpositionsselektion in direktiven Argumenten in der Analyse miteinbezogen werden muss. Die Beispiele deuten auf eine areale, von den Kontaktsprachen abhängige Variation in deutschen (Lerner-)Varietäten hin.

1.2.1 [auf + AKK] im deutsch-tschechischen (und deutsch-südslawischen) Kontaktbereich

Die Beispiele (1) und (4) werden beide von Schuchardt (1884, 1886) im deutsch-tschechischen Kontaktbereich verortet. (1) beschreibt Schuchardt (1884: 115) als "tschecho-d.[eutsch] […] auch bei Gebildeten“. In den von ihm nachweislich ausgewerteten Texten (vgl. Kim 2020: 119–120) findet es sich jedoch auch in Ebert (1833: 45), also einem Text, eher sekundären Ethnolekt repräsentiert. Darin endet ein – wohl trotz der Überschrift, es handle sich um "zwei wörtlich abkopirte Liebesbriefe aus dem Böhmerland" (Ebert 1833: 43) – Brief mit der Abschiedsformel:

Schreibte bald auf Deiniges wahreste Freundin (Ebert 1833: 45)

Dies deutet darauf hin, dass das Phänomen in diversen, vertikalen Varietäten des "Slawo-Deutschen" vorgekommen sein dürfte.

Beispiel (4) dürfte laut Schuchardt (1886: 347) auch "in Deutschböhmen nicht selten" gewesen sein. In Schuchardt (1884: 118) zitiert er es jedoch offen als bei Berlić (1854: 118) belegt. In dieser Grammatik der illyrischen (=serbokroatischen) Sprache steht der Beispielsatz wörtlich im Kontext einer Übersetzungsaufgabe von isolierten Einzelsätzen, die die Konjugation der Verba auf -ati fokussiert.

 

1.2.2 [nach + DAT] / [zu + DAT] im deutsch-polnischen Kontaktbereich

Beispiele (2), (3) und (5) werden in Schuchardt (1884) unabhängig von einander im Kontext der jeweils in ihrem Präpositionalargument selegierten Präpositionen behandelt und sämtlich als "polno-deutsch" ausgewiesen. In Bernd (1820), dem Werk, das für polnische Interferenzen in deutschen Varietäten bevorzugt von Schuchardt herangezogen wurde, lassen sich jedoch nur Beispiele (3) und (5) belegen:

Im (im Nachtrag des Werkes befindlichen) Wörterbuchartikel zum Lemma nach, gibt Bernd (1820: 408) an, nach würde in der Konstruktion Nach dir schreiben "unrichtig" für an verwendet. Im entsprechenden Wörterbuchartikel zum Lemma zu (Bernd 1820: 418) findet sich keine Beispiel (3) entsprechende Konstruktion, dafür wird an dieser Stelle die "Ra [=Redensart] zu einem lachen für ihn anlachen, ihm zulachen", also Beispiel (5) genannt.

 

2. Hinweise/Ergebnisse für Untersuchungen

Dieser Abschnitt ist aktuell in Bearbeitung.

2.1 Plausibilität

 

2.2 Diachrone Aspekte

 

2.3 Areale Aspekte

 

2.4 Diastratische Aspekte

 

2.5 Bekannte Studien

 

2.6 Nächste Schritte

 

Zitiervorschlag:
Kim, Agnes (2021): Präpositionsselektion bei als PPs realisierten Adressaten-Argumenten (ADDR) kommunikativer Verben. In: Kim, Agnes/Newerkla, Stefan Michael (Hgg.): MiÖ-SAKON – Sprachliche Areal- und Kontaktphänomene im Deutschen in Österreich. Online verfügbar unter: #Link zur Seite#.
Text und Bearbeitung: Agnes Kim