Präpositionsselektion bei als PPs realisierten Entschädigungs-Argumenten (RCMP) bei Verben des Austauschs
1. Beispiele und Belege
1.1 Beispiele und Belege nach Quellen
DiÖ | alternative, "standarddeutsche" Variante | slawische Variante | Quelle |
(1) Geld auf Holz |
Geld für Holz |
tschech. peníze na dríví (Schreibung lt. Quelle) |
Schleicher 1951: 41 |
(2) Geld auf Brod |
|
Schuchardt 1886: 347 | |
(3) die Zeit auf etwas vertreiben | die Zeit mit etwas zubringen |
poln. prezepędzać czas na czém [nicht geprüft!] |
Schuchardt 1884: 115 |
1.2 Anmerkungen aus den Quellen
Verben des Austauschs verbalisieren eine Handlung, im Rahmen derer etwas (das Patiens) gegen etwas anderes (das Entschädigungs-Argument) ausgetauscht wird. (1–2) stellen prototypische Beispiele dar, da sie wohl auf Sätze wie Geld auf Holz ausgeben/haben zurückführbar sind. Beispiel (3) hingegen ist ein Grenzfall, wobei die Wahl der Präposistion im Polnischen und im bei Schuchardt (1884: 115) auf dieses Muster hindeuten. Eventuell muss es in der Analyse auch gemeinsam mit bzw. konstrastiv zu instrumentalen Argumenten betrachtet werden. Die beiden Typen werden in der Folge getrennt behandelt.
1.2.1 Prototypische Beispiele
Die Erstnennung von Beispiel (1) stammt aus Schleicher (1951: 41), der es in einer Reihe verschiedenster "Austrucksweisen" des "slawischen Typus" anführt, "die ebenfalls meistentheils auch im Wiener Deutsch, ja manchmal auch in gedruckten Büchern hier und da zu finden sind". Er gibt als durch die Präposition auf ersetzte, "standarddeutsche" Varianten die Präpositionen zu und für an. Auch bei Teweles (1884: 104) findet sich dieser Typus – übrigens in einer im Vergleich zu Schleicher (1951) nur geringfügig erweiterten und veränderten Zusammenstellung – wieder:
Der Gebrauch der Vorwörter ist wesentlich vom Čechischen beeinflußt. Wir sagen: "Geld auf etwas brauchen" statt Geld zu oder für etwas, weil uns das čechische peníže na něco im Ohr klingt. (Teweles 1884: 104; Wiedergabe von Hervorhebungen in gesperrtem Satz oder Satz in Antiqua erfolgt durch Kursivsatz)
Beide dieser Werke beschäftigen sich explizit und ausschließlich mit dem (wechselseitigen) "Einfluss" von Tschechisch und Deutsch in Böhmen und darüber hinaus, wobei jeweils die Kontaktrichtung Tschechisch → Deutsch fokussiert wird. Schuchardt (1886: 347) führt jedoch zusätzlich an, dass diese Konstruktion nicht nur in Österreich, sondern auch in Preußisch-Schlesien "gewöhnlich" sei.
1.2.2 Grenzfälle
Beispiel (3) wird von Schuchardt (1884: 115) ohne weitere Informationen als "polno-deutsch" angeführt. Es stammt – wie die meisten anderen "polno-deutschen" Belege aus Bernd (1820: 376), der es im Kontext des "unrichtigen" Gebrauchs der Präposition auf anstelle von mit anführt, was die semantische Nähe zu den instrumentalen Konstuktionen verdeutlicht.
2. Hinweise/Ergebnisse für Untersuchungen
2.1 Plausibilität
2.2 Diachrone Aspekte
2.3 Areale Aspekte
2.4 Diastratische Aspekte
2.5 Bekannte Studien
2.6 Nächste Schritte
Zitiervorschlag: |
Kim, Agnes (2021): Präpositionsselektion bei als PPs realisierten Entschädigungs-Argumenten (RCMP) bei Verben des Austauschs. In: Kim, Agnes/Newerkla, Stefan Michael (Hgg.): MiÖ-SAKON – Sprachliche Areal- und Kontaktphänomene im Deutschen in Österreich. Online verfügbar unter: #Link zur Seite#. |
Text und Bearbeitung: | Agnes Kim |
No Comments