Präpositionsselektion bei als PPs realisierten Quell-Argumenten (SOURCE)
1. Beispiele und Belege
1.1 Beispiele und Belege nach Quellen
DiÖ | alternative, "standarddeutsche" Variante | slawische Variante | Quelle |
(1) aus Etwas (einem Fache) prüfen |
tschech. z něčeho zkoušeti |
Schuchardt 1884: 116 | |
(2) eine Prüfung aus Biologie/Russisch bestehen/ablegen |
eine Prüfung in Biologie/Russisch bestehen |
tschech. udělat zkoušku z biologie (lt. Quelle 1), vykonat zkoušku z ruštiny (lt. Quelle 2) |
Zeman 2003: 278, 309 (1); Newerkla 2009: 10; Newerkla 2013: 9 (2) |
(3) ein "Sehr gut" aus Mathematik bekommen/kriegen |
ein "Sehr gut" in Mathematik bekommen/kriegen |
tschech. dostat výbornou z matematiky |
Zeman 2003: 278 |
(4) aus Italienisch Unterricht erteilen |
|
Schuchardt 1884: 116 | |
(5) dies kann man von diesem Beispiele sehen | dies kann man aus diesem Beispiele sehen |
poln. z tego przykładu [nicht geprüft!] |
Schuchardt 1884: 117 |
1.2 Anmerkungen aus den Quellen
Die in dieser Kategorie behandelten Argumente gleichen sich insofern, als sie die Quelle einer Handlung bezeichnen. Bei ihrer Untersuchung spielen wohl Argumente zur Angabe des Ursprungs/der Quelle bei Bewegungsverben eine Rolle. Von diesen können Sie dadurch unterschieden werden, dass sie nur mithilfe von w-Präpositionaladverbien (woraus?), nicht aber durch die Frage woher? erfragt werden können. Außerdem ist zwischen SOURCE-Argumenten und Patiens-Argumenten, denen kognitiv dieselbe SOURCE-Konstruktion, zu unterscheiden. Während letztere obligatorisch sind, sind die hier behandelten SOURCE-Argumente fakultativ, jedoch im semantischen Valenzrahmen der Verben angelegt, was sie wiederum von Adverbialen unterscheidet.
Die hier genannten SOURCE-Argumente lassen sich in zwei Typen unterteilen, nach denen sie hier auch näher beschrieben werden sollen.
1.2.3 aus + SchulfachDAT als SOURCE bei Verben des Prüfens/Unterrichtens
Beispiele (1–2) dürften den Prototyp dieser Konstruktion darstellen, nämlich die Realisierung eines die semantische Rolle QUELLE (d.i. das Schulfach) ausdrückenden Präpositionalarguments des Verbs prüfen (bzw. des von ihm abgeleiteten Substantivs Prüfung als Teil eines komplexen Prädikats) mit der Präposition aus. Schuchardt (1884: 116) merkt zu ihr an:
so gilt die Wendung […] als Austriacismus; ob mit Recht weiss ich nicht, ein Slawismus scheint es mir kaum, obwohl es auch tschechisch heisst: z něčeho zkoušeti
Ganz ähnlich hebt auch Newerkla (hier zitiert nach 2007: 39) den Status der Konstruktion als Austriazismus sowie die strukturelle Übereinstimmung nicht nur mit dem Tschechischen sondern auch mit anderen Sprachen aus dem zentraleuropäischen Kontaktareal hervor:
hungar. oroszból vizsgázni
tschech. vykonat zkoušku z ruštiny
slowak. vkonať skúšku z ruštiny
poln. zdawać egzamin z języka rosyjskiego
slowen. opraviti izpit iz ruščine
Zusätzlich bringt Newerkla (2007: 39) auch eine diachrone und eine semantische Dimension ein, wenn er hervorhebt, dass
es nun in Österreich bereits wie im übrigen Deutschen gängig [ist], eine Prüfung in Russisch abzulegen (vgl. engl. to take an examination in Russian, ...), selbst wenn der Gegenstand gemeint ist und nicht die Sprache, in der man geprüft wird.
Zeman (2003: 309) fragt die Konstruktion im Rahmen seiner Fragebogenerhebung mit folgender Aufgabe ab:
1. Am Montag hat Thomas eine Eins _____ Biologie bekommen. (Zeman 2003: 357)
Seinen Ergebnissen zufolge nimmt die Häufigkeit der Verwendung mit der Generation ab: Während 20 % der von ihm befragten älteren (61–87 Jahre) Wienerinnen und Wiener die Präposition aus wählen, tun dies nur noch 10 % der mittleren Generation (31–60 Jahre) und gar keine der von ihm Befragten aus der jüngeren Generation (18–30 Jahre). Auch seine niederösterreichischen Informantinnen und Informanten kennen die Konstruktion nicht (vgl. Zeman 2003: 309) .
Aus den Beispielen (3–4) lässt sich ersehen, dass diese semantische Dimension ausschlaggebend für die Erweiterung der Konstruktion auf andere, sich auf ein Schulfach als QUELLE der Verbalhandlung beziehnde Verben (z. B. eine Note bekommen, unterrichten, ...) sein dürfte. Beispiel (4) stammt Schuchardt (1884: 116) zufolge aus einem Schreiben an ihn. Eine Suchabfrage im Hugo Schuchardt Archiv (Hurch 2007–) ergibt folgenden Brief als Kandidaten, wenngleich die Konstruktion nicht exakt mit dem zitierten Beispiel (4) übereinstimmt.
Tullio Erber an Hugo Schuchardt, 19. Februar 1884
[...] Abgesehen davon finden Sie in ganz Dalmatien slav. Geistliche, Franciscaner etc. welche Unterricht aus dem Ital. (nebst anderen Gegenständen) ertheilen [...] (Dorn 2015; Hervorhebungen A.K.)
Der fragliche Brief stammt aus einer Serie von Korrespondenzen, die Schuchardt in Vorbereitung für seine Publikation Schuchardt (1884) führte. Der in Zadar lebende, aus Verona stammende Tullio Erber dürfte seine Kontaktperson für Aspekte des slawisch-italienischen Sprachkontakts in Dalmatien gewesen sein.
1.2.2 Andere SOURCE-Argumente
Beispiel (6) ist das einzige, das nicht aus dem Prüfungs-/Unterrichtskontext stammt, sondern mit einem Verb der Wahrnehmung (sehen) auftritt. Schuchardt (1884: 117) weist die PP von diesem Beispiele als polno-deutsche Entsprechung der PP "aus diesem Beispiel" aus. Wie generell bei Beispielen zum polnisch-deutschen Sprachkontakt verwundert es auch hier nicht, dass sich Beispiel (6) inkl. der als im Deutschen üblich charakterisierten Entsprechung bereits bei Bernd (1820: 417–418) in dessen Wörterbuchartikel zur Präposition von findet, wo es als "unrichtig" eingeordnet wird.
2. Hinweise/Ergebnisse für Untersuchungen
Dieser Abschnitt wird aktuell bearbeitet.
2.1 Plausibilität
2.2 Diachrone Aspekte
2.3 Areale Aspekte
2.4 Diastratische Aspekte
2.5 Bekannte Studien
- Zeman (2003: 309) – vgl. diesen Artikel sowie Kim/Scharf/Šimko (2020) für Methodenkritik
2.6 Nächste Schritte
Referenzen
Dorn, Birgit (2015): Die Korrespondenz zwischen Tullio Erber und Hugo Schuchardt. In Bernhard Hurch (Hg.) (2007-): Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter: http://schuchardt.uni-graz.at/id/letters/1451, abgerufen am 17.12.2020.
Zitiervorschlag: |
Kim, Agnes (2021): Präpositionsselektion bei als PPs realisierten Quell-Argumenten (SOURCE). In: Kim, Agnes/Newerkla, Stefan Michael (Hgg.): MiÖ-SAKON – Sprachliche Areal- und Kontaktphänomene im Deutschen in Österreich. Online verfügbar unter: #Link zur Seite#. |
Text und Bearbeitung: | Agnes Kim |
No Comments