Klassifikations- und Annotationskonventionen

Diese Seite stellt dar, welche Informationen in welcher Spalte der Datentabelle wiedergegeben werden, worauf sie beruhen und nach welchen Konventionen die Informationen klassifiziert oder annotiert werden. In der aktuellen Variante bezieht sie sich auf alle Versionen ab v 0.2.

Gymnasium

In dieser Spalte wird das Gymnasium über den tschechischen Namen des Ortes / der Stadt, in dem/der es sich befindet, ausgewiesen. Wenn es zwei (oder mehr) Gymnasien in einem Ort gibt, wie es aktuell für Brno/Brünn der Fall ist, werden sie in der Reihenfolge der Eröffnung mit römischen Zahlen ausgewiesen, z. B. als "Brno II". Die exakten Bezeichnungen der Gymnasien, die im Lauf der Zeit variieren, lassen sich den konkreten Datenbeschreibungen zu den einzelnen Jahrgängen der Schulprogramme (vgl. etwa dieses Kapitel zu Znaim/Znojmo) entnehmen.

Phase

In der Datenerhebung wurde in 5-Jahresphasen gearbeitet, die in dieser Spalte festgehalten wurden. Die 5-Jahresphasen reichen jeweils vom Jahr XXX1 in einem Jahrzehnt bis zum Jahr XXX5 in demselben Jahrzehnt (z. B. 1901–1905) bzw. von Jahr XXX6 in einem Jahrzehnt bis XXX0 im darauffolgenden (z. B. 1856–1860). Diese Jahre beziehen sich jeweils auf dem Erscheinungsjahr eines Schulprogramms, also auf dem Jahr, in dem das jeweilige Schuljahr endete. Auch die Datenbeschreibungen zu den einzelnen Jahrgängen werden in dieser Dokumentation nach den 5-Jahresphasen geordnet (vgl. z. B. das Kapitel zu Znaim/Znojmo).

Jahr

In dieser Spalte wird das Erscheinungjahr des Schulprogramms, aus dem die Daten entnommen werden, angegeben. Dieses Erscheinungsjahr entspricht dem Kalenderjahr, in dem das jeweilige Schuljahr endet. Wird auf dem Programm z. B. 1867/1868 als Schuljahr angegeben, wird in der Tabelle "1868" eingegeben.

Jahrgang

Der Jahrgang meint die gymnasiale Schulstufe (vulgo "Klasse" in einer Aussage wie: "Ich gehe in die 5. Klasse"), auf die sich die Daten beziehen. Sie wird mit arabischen Ziffern von 1–8 angegeben. Andere Zeichen sind nicht erlaubt.

Unterrichtssprache

Hier wird angegeben, in welcher Sprache der Unterricht abgehalten wurde. In der Regel ist in den aktuellen Versionen die Unterrichtssprache Deutsch, da sie auf Gymnasien mit deutscher Unterrichtssprache in Mähren fokussiert. Insbesondere in den 1850er- und 1860er-Jahren wurde in manchen Klassen jedoch auch zweisprachig unterrichtet. In diesem Fall wird als Unterrichtssprache "utraquistisch" eingetragen, also eine zeitgenössische Bezeichnung für Unterricht in zwei Sprachen.

Klasse

Waren Jahrgänge so groß, dass bestimmte Teilungszahlen erreicht wurden, gab es eine Aufteilung in verschiedene Klassen innerhalb eines Jahrgangs. Diese wurden üblicherweise mit Minuskeln (z. B. "Ia" oder 8b") bezeichnet. In der entsprechenden Spalte werden diese Kleinbuchstaben von <a> an eingetragen. Beziehen sich die Daten auf beide Klassen des Jahrgangs wird etwa <a+b> eingegeben.

Abteilung

Nicht-obligate Fächer wie z. B. der Unterricht in der zweiten Landessprache nach 1867 sowie Fremdsprachenunterricht (z. B. Französischunterricht) wurden häufig jahrgangsübergreifend in "Kursen" oder "Abteilungen" unterrichtet, die die Kenntnisse und/oder Lerndauer der Schüler berücksichtigten. Diese "Kurse" oder "Abteilungen" werden üblicherweise mit römischen Ziffern bezeichnet. Diese römischen Ziffern (eventuell mit dem Zusatz einer Minuskel bei der Teilung einer Abteilung in verschiedene Klassen) werden in diese Spalte übernommen.

Datentyp

In dieser Spalte wird angegeben, auf welche Rolle von Sprache bzw. Sprachunterricht sich die jeweiligen Sprache beziehen. Aktuell enthält die Tabelle Informationen zur

  • "Muttersprache" der Schüler, wobei dieser Begriff auch Informationen zur "Nationalität" oder "Sprachverschiedenheit" umfasst, zur
  • "2. Landessprache", mit der die aufgrund des Fokus der Datensammlung auf Gymnasien mit deutscher Unterrichtssprache, aktuell in allen Fällen (egal ob obligat oder nicht-obligat) der Tschechischunterricht (oder Böhmischunterricht) gemeint ist, sowie zur
  • "Fremdsprache", womit Unterricht in lebenden Fremdsprachen wie Französisch oder Englisch gemeint ist.

Informationen zum (obligaten) Unterricht in den "alten" Sprachen Latein und Altgriechisch werden nicht berücksichtigt. In den schulprogrammspezifischen Dokumentationen (wie z. B. jener zum Gymnasium in Iglau/Jihlava aus der Phase 1891–1895) wird genau dargelegt, wie die als "Muttersprache", "2. Landessprache" oder "Fremdsprache" in den Originalen bezeichnet wird.

Für das Jahr 1891 gibt es z. B. folgende Beschreibungen:

Kategorie Original Beschreibung in der Dokumentation
Muttersprache

image-1733772139962.png

image-1733772371350.png

2. Landessprache

image-1733772593762.png

image-1733772264132.png

image-1733772314647.png

Fremdsprache

image-1733772487395.png

image-1733772414103.png

image-1733772515784.png

Sprache

In dieser Spalte wird festgehalten, auf welche Sprache bzw. welchen Sprachunterricht sich die Informationen beziehen. Dies wird mit aktuell gebräuchlichen Glottonymen getan, d. h. historisch gebräuchliche Glottonyme wie "Böhmisch" oder "Magyarisch" werden durch "Tschechisch" oder "Ungarisch" ersetzt. Solche Ersetzungen werden in den Tabellen in der Dokumentation zu den einzelnen Jahrgängen (wie z. B. jener zum Gymnasium in Iglau/Jihlava aus der Phase 1891–1895, vgl. auch die obige Tabelle) nachvollziehbar gemacht.

a) Zusätzliches in Bezug auf den Datentyp "Muttersprache"
  • In den frühen Jahren (1850er- und 1860er-Jahre) werden manche Schüler als bilingual (im zeitgenössischen Sprachgebrauch meist "utraquistisch") ausgewiesen. In diesen Fällen wird als Sprache "Tschechisch-deutsch bilingual" eingetragen. In manchen dieser Fälle wird bei den als "utraquistisch" ausgewiesenen Schülern nochmals nach deren primärer Sprache unterschieden, wie im folgenden Beispiel aus dem Schulprogramm zu Brünn/Brno I aus dem Jahr 1851:

    image-1734448509294.png

    In diesem Fall wird die Differenzierung aufrecht erhalten, indem erstere Kategorie als "Tschechisch-deutsch bilingual", zweitere als "Deutsch-tschechisch bilingual" in die Datentabelle als Sprache übertragen wird.

  • Werden Schüler als "Juden" oder "Israeliten" ausgewiesen, so wird als Sprache "Deutsch/Jiddisch?" eingetragen, da dem aktuellen Wissenstand zufolge in den jüdischen Gemeinden Mährens Deutsch und wahrscheinlich auch noch Westjiddisch gesprochen wurde, wir dies aber noch nicht genau rekonstruieren können.
b) Zusätzliches in Bezug auf den Datentyp "2. Landessprache"

Unterricht in der zweiten Landessprache Tschechisch wurde in manchen Gymnasien in getrennten Gruppen für Schüler mit Erstsprache Deutsch oder Schüler mit Erstsprache Tschechisch gegeben. In diesen Fällen wird als Sprache entweder "Tschechisch für Deutsche" oder "Tschechisch für Tschechen" eingetragen.

Status

Die Spalte Status ermöglicht, zwischen öffentlichen Schülern eines Gymnasium und Privatisten zahlenmäßig zu unterscheiden und z. B. für bestimmte Auswertungen nur die einen oder die anderen in den Blick zu nehmen. Dafür gelten folgende Abkürzungen:

  • oeff: Die Daten beziehen sich auf (die Anzahl der) öffentliche(n) Schüler.
  • priv: Die Daten beziehen sich auf (die Anzahl) die/der Privatisten.
  • oeff+priv: Die Daten beziehen sich auf alle Schüler zusammen, da in Bezug auf die einzelne Information nicht zwischen dem Status der Schüler unterschieden wird.
  • oeff-x: Ist unklar, ob die Informationen Privatisten miteinbeziehen oder nicht, wird diese Abkürzung verwendet.

Problemfälle werden in der Dokumentation des jeweiligen Jahrgangs genauer beschrieben. Mehrere Beispiele finden sich etwa in den Schulprogrammen aus Olmütz/Olomouc aus den Jahren 1856–1860.

Anzahl

Die zentralste Information, nämlich die Anzahl (z. B. der öffentlichen Schüler, die am Gymnasium in Olmütz/Olomouc im Schuljahr 1890/91 den Unterricht in Tschechisch als 2. Landesspracher besucht haben) wird in dieser Spalte festgehalten. Informationen zu einer der Kategorien, die uns interessieren, die aber nicht quantifizierbar sind, wie es oft für den Besuch des Fremdsprachenunterrichts der Fall ist, werden nicht in die Datentabelle aufgenommen, aber in die Dokumentation der Schulprogramme integriert.

Wichtig: Wenn der Unterricht in der zweiten Landessprache obligatorisch war und es keine eigenen Informationen dazu finden, wie viele Schüler (aus welcher Klasse) welche Abteilung besucht haben, wird die Gesamtzahl der Schüler pro Jahrgang/Klasse hier eingegeben!

kontrolliert

In diese Spalte wird "j" eingetrgen, wenn die Informationen von einer zweiten Person kontrolliert wurden.

Original beschrieben

In diese Spalte wird "j" eingetragen, wenn für das jeweilige Schulprogramm online eine Dokumentation vorliegt.