Brünn/Brno, k. k. Gymnasium in (1855/56–1859/60)

Schuljahr 1855/1856

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Die Daten zur Muttersprache werden in der Tabelle zu den Schülerzahlen bei der Kategorie „Sprachverschiedenheit“ ausgewiesen.

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen
Deutsche Deutsch  
mehr deutsch Deutsch-Tschechisch bilingual  
mehr slavisch Tschechisch-Deutsch bilingual  
Slaven Tschechisch  

Es gab private Schüler in mehreren Klassen, allerdings wurde diese Kategorie nicht mit jener der Sprachverschiedenheit verknüpft, sodass alle Daten als "oeff+priv" digitalisiert werden.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Obligater Unterricht der böhmischen Sprache, abgehalten in sieben Kursen („Lehrcursen“), mit zwei Wochenstunden für die ersten fünf Kurse und je eine Wochenstunde für die letzten zwei Kurse.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Französisch und Italienisch wurden mit jeweils zwei Wochenstunden gegen Honarar als relativ obligate Lehrgegenstände angeboten.

Schuljahr 1856/1857

In diesem Schulprogramm fehlt die Schulstatistik, es keine Angaben zu den Schülerzahlen gibt.

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Keine Angaben.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Obligater Unterricht der böhmischen Sprache, abgehalten in sieben Kursen („Lehrcursen“), mit drei Wochenstunden für die ersten drei Kurse und je zwei Wochenstunden für die letzten vier Kurse.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Französisch und Italienisch wurden mit jeweils zwei Wochenstunden gegen Honarar als relativ obligate Lehrgegenstände angeboten.

Schuljahr 1857/1858

Ab diesem Jahr wird das Gymnasium als Staats-Gymnasium bezeichnet.

In diesem Schulprogramm fehlt die Schulstatistik, es keine Angaben zu den Schülerzahlen gibt.

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Keine Angabe.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Verpflichtender Unterricht der böhmischen Sprache ab der zweiten Jahrgangsstufe, in den Jahrgangsstufen 2–4 mit drei Wochenstunden, in den Jahrgangsstufen 5–8 mit zwei Wochenstunden.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Französisch und Italienisch wurden bedingt obligat mit jeweils zwei Wochenstunden angeboten. Der Modus wird genauer erklärt:

Für Schüler, die im Einverständnis mit ihren Eltern sich einen der folgenden Lehrgegenstände wählen, nach geschehener Wahl und Anmeldung für das ganze Semester hierzu verbunden bleiben, und nur auf das mündliche oder schriftliche begründete Ersuchen ihrer Eltern von der fortgesetzten Teilnahme hievon durch die Direkzion [sic!] dispensirt werden können. (S. 28)

Schuljahr 1858/1859

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Die Daten zur Muttersprache werden in der Tabelle zu den Schülerzahlen bei der Kategorie „Sprachverschiedenheit“ ausgewiesen.

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen
Deutsche Deutsch  
Slaven Tschechisch  

Es gab private Schüler in mehreren Klassen, allerdings wurde diese Kategorie nicht mit jener der Sprachverschiedenheit verknüpft, sodass alle Daten als "oeff+priv" digitalisiert werden.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Verpflichtender Unterricht der böhmischen Sprache ab der zweiten Jahrgangsstufe, in den Jahrgangsstufen 2–3 mit drei Wochenstunden, in den Jahrgangsstufen 4–8 mit zwei Wochenstunden.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Französisch und Italienisch wurden bedingt obligat mit jeweils zwei Wochenstunden angeboten. Der Modus wird wie im Schulprogramm zum Schuljahr 1857/58 erklärt.

Schuljahr 1859/1860

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Die Daten zur Muttersprache werden in der Tabelle zu den Schülerzahlen bei der Kategorie „Sprachverschiedenheit“ ausgewiesen.

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen
Deutsche Deutsch  
Slaven Tschechisch  

Es gab private Schüler in mehreren Klassen, allerdings wurde diese Kategorie nicht mit jener der Sprachverschiedenheit verknüpft, sodass alle Daten als "oeff+priv" digitalisiert werden.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Verpflichtender Unterricht der böhmischen Sprache ab der zweiten Jahrgangsstufe, in den Jahrgangsstufen 2–3 mit drei Wochenstunden, in den Jahrgangsstufen 4–8 mit zwei Wochenstunden.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Französisch wurde bedingt obligat mit drei Wochenstunden angeboten. Der Modus wird wie im Schulprogramm zum Schuljahr 1857/58 erklärt.

 

Diese Beschreibung wurde von Luca Kohlgraf im Rahmen des Proseminars "Historische Soziolinguistik" am Institut für Germanistik der Universität Wien im Wintersemester 2024 verfasst.

Zitationsvorschlag
 Kohlgraf, Luca (2024): Brünn/Brno, k. k. Gymnasium in (1855/56–1859/60). In: Kim, Agnes/Schinko, Maria (2021): Schulbesuchsdaten zu Gymnasien mit deutscher Unterrichtssprache in Mähren (1850–1910). URL (DATUM).