Allgemeines und Artikelstrukturen

1. Aufgaben und Inhalte dieses Teils von MiÖ-SAKON

Man [die Wissenschaftlerin/der Wissenschaftler] sieht, daß Bausteine eigener Arbeit in ein durch andere Wissenschaftler zusammengefügtes Gebäude hineingebaut werden.
Fleck 1983: 128

Wissenschaftliche Erkenntnisse jedweger Disziplin entstehen nicht im luftleeren Raum, sondern knüpfen immer an andere, frühere Theorien, Beschreibungen und Ergebnisse an. Gleichzeitig sind sie historisch und kulturell geprägt und dadurch nicht nur im Kontext des zeitgenössischen Wissenschaftsstandes, sondern auch im politischen und sozialen Kontext ihrer Entstehungsbedingungen zu sehen.

Dieser Teil von MiÖ-SAKON trägt diesen Tatsachen Rechnung: Er würdigt sowohl Autorinnen und Autoren, die sich bereits mit dem Sprachkontakt des Deutschen in Österreichs mit anderen (insbesondere slawischen) Sprachen auseinandergesetzt haben,  als auch deren Werke kritisch. Gleichzeitig sammelt er von Hintergrundinformationen zu den Personen und ihren Artikeln oder Büchern zentral und bereitet diese strukturiert auf und bietet damit den Nutzerinnen und Nutzern von MiÖ-SAKON die Möglichkeit, den aktuellen Wissensstand zu (historischem) Sprachkontakt in Österreich besser verorten und rezpieren zu können.

2. Artikelstruktur des Bereichs "Autorinnen und Autoren"

Die Artikel zu den einzelnen Personen, nämlich zu Forscherinnen und Forschern, die sich mit Sprachkontakt in Bezug auf das Deutsche in Österreich beschäftigt haben, bestehen aus zwei Teilen:

Biographische Angaben

Eine knappe Biographie im Ausmaß von einem Absatz umfasst Informationen zu:

  • Geburts- und – so relevant – Sterbedaten
  • Fachgebieten
  • Arbeitsstätten und Positionen
  • eventuelle Auszeichnungen

Es folgt eine Liste mit Links zu biographischen Lexika, Wikipedia-Artikeln oder sonstigen Internetseiten, auf denen Informationen zum Leben der Person abgerufen werden können.

Bibliographische Angaben

Zunächst werden sämtliche in MiÖ-SAKON näher beschriebene Werke der Person mit vollen Literaturangaben verzeichnet und verlinkt. Daran anschließend folgt eine Liste mit Links zu Bibliographien der Person.

3. Artikelstruktur des Bereichs "Werke zu slawisch-deutschem Sprachkontakt (in Österreich)"

Auch die Artikel zu den einzelnen in MiÖ-SAKON verzeichneten Werken bestehen aus drei Teilen:

Bibliographische Angaben

Die bibliographischen Angaben werden standardisiert in einer Tabelle zusammengefasst und dargestellt:

Autorin/Autor Name mit Link zur entsprechenden Seite in MiÖ-SAKON
Publikationstyp grobe Klassifikation der Publikation als wissenschaftlich, journalistisch oder populärwissenschaftlich
Sprache Publikationssprache
Literaturangabe

volle Literaturangabe

Verfügbarkeit Links zur open access-Publikation (wenn vorhanden) und/oder zum Katalog des österreichischen Bibliothekenverbundes

Beschreibung

Darauf folgt eine knappe inhaltliche Skizze zum Werk, die ermöglichen soll, abzuwägen, ob es für ein bestimmtes Forschungsvorhaben relevant ist.

Kontaktphänomene

Darauf folgt eine geordnete Liste mit Links zu den Kontaktphänomenen, die in dem Werk verzeichnet werden. Die Ergänzung erfolgt laufend.



Referenzen

Fleck, Ludwik (1983): Wissenschaftstheoretische Probleme. In: Ders.: Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 128–146.

Text und Bearbeitung: Agnes Kim