Transliterationen von Wenkersatz 3

Über die Datensammlung und Dokumentation

Inhalte der Datensammlung

Die Datensammlung "Transliterationen von Wenkersatz 3" enthält primär die titelgebenden Transliterationen  des sogenannten 3. Wenkersatzes, der in seiner standardsprachlichen Vorlage wie folgte lautete:

Thu Kohlen in den Ofen, daß die Milch bald an zu kochen fängt.

Zusätzlich sind Annotationen zu ausgewählten linguistischen Phänomenen, die insbesondere für die bairischen Dialekte in Österreich relevant sind, enthalten. Diese werden in dieser Dokumentation näher beschrieben.

Als extralinguistische bzw. quellenspezifische Metadaten sind die folgenden Informationen angegeben:

Arbeit mit der Datensammlung

Obwohl die Transliterationen geprüft wurden, empfehlen wir unbedingt einen Abgleich mit den Originalen, die über die Wenkerbogennummer im Wenkerbogenkatalog von regionalsprache.de abrufbar sind.

Die Datensammlung wird als .csv-Datei zur Verfügung gestellt und kann dementsprechend in gängigen Tabellenkaluklationsprogrammen ausgewertet werden. Außerdem kann sie über die Wenkerbogennummer in das REDE SprachGIS importiert und dort visualisert werden (Anleitungen dazu finden Sie hier).

ACHTUNG: Durch die Konversion von .xslx zu .csv sind bestimmte diakritische Zeichen verloren gegangen. Wenn ein <?> in den Transliterationen auftaucht müssen demnach die Originale unbedingt konsultiert werden. Ich hoffe, das Problem für zukünftige Versionen lösen zu können.

Entstehung

Die Datensammlung ist das Ergebnis einer Hausaufgabe in einem von Agnes Kim am Institut für Germanisitk der Universität Wien im Sommersemester 2021 angebotenen Proseminar zur "Historischen Soziolinguistik". Aufgabe war, Wenkersatz 3 aus 10 Wenkerbögen zu einem selbst gewählten Untersuchungsgebiet zu transliterieren und eine beispielhafte Auswertung zu versuchen. Die Transliterationen wurden anschließend von Agnes Kim korrigiert sowie von den Studierenden nochmals gegengeprüft, die Annotationen und Metadaten von Agnes Kim ergänzt.

Verfügbarkeit

Da es sich aktuell um eine erste Version dieser Datensammlung handelt, ist sie noch ausschließlich als Download aus der dioecloud verfügbar.

Version/Dateiname Veröffentlichungsdatum Link

v 0.1 / TransliterationenWS3_v0.1.CSV

10.05.2021 https://dioecloud.trans.univie.ac.at/index.php/s/JF2ajnxFyGmeEb7

Zitation

Bitte verweisen Sie bei der Arbeit mit Wenkerbögen auch auf regionalsprache.de bzw. die spezifischen Ressourcen wie den Wenkerbogenkatalog oder das REDE SprachGIS. Informationen zu den entsprechenden Zitationsrichtlinien finden Sie hier.

Zitation der Datensammlung

Kim, Agnes (JAHRESZAHL DES VERÖFFENTLICHUNGSDATUMS DER VERSION): Transliterationen von Wenkersatz 3. Datensammlung. VERSIONSNUMMER ANGEBEN In: Dies. (Hg.): Datensammlungen aus der bzw. für die Forschung und Lehre. Online verfügbar unter: LINK ZUR VERSION.

Zitation der Dokumentation

Kim, Agnes (2021): Transliterationen von Wenkersatz 3. Dokumentation. In: Dies. (Hg.): Datensammlungen aus der bzw. für die Forschung und Lehre. Online verfügbar unter: https://wiki.dioe.at/books/transliterationen-von-wenkersatz-3.

Fragen? Fehler gefunden?

Sie haben einen Fehler gefunden, haben Ergänzungen oder Nachfragen? Bitte wenden Sie sich per Mail an mich: agnes.kim@univie.ac.at

 

Umfang der Datensammlung

Umfang der Datensammlung

v 0.1

Veröffentlichung

Datum: 10.05.2021
Link: https://dioecloud.trans.univie.ac.at/index.php/s/JF2ajnxFyGmeEb7

Umfang der Datensammlung

Version 0.1 enthält 239 Transliterationen, also 239 Datensätze, von denen 229 aus Österreich sowie 10 aus Nordrhein-Westfahlen (Umgebung von Castrop-Rauxel) stammen. Der Schwerpunkt der Datensammlung liegt mit 130 Transliterationen auf Niederösterreich sowie innerhalb dessen insbeondere auf dem Weinviertel, aus dem 39 Wenkerbögen enthalten sind.

WBTranskripte_v1.png

Geographische Verteilung der Daten in Österreich

image-1620649712206.png

 

Metadaten

Annotationen

Annotationen

Annotationen

Position 1: "Thu"

Lexikalische Realisierung des Verbstammes (POS1_THU_LEX)

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
T Realisierung mit tun  
L Realisierung mit legen  
G Realisierung mit geben  
H Realisierung mit heizen  
SCH Realisierung mit schmeißen  

Präverbierung (POS1_THU_Präverb)

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
n keine Präverbierung  
[Präverb] Die Präverbien werden in ihrer standardnahen Form als Abkürzungen eingetragen.

Beispiele:

  • Gib Kohln in Ofa eini (18449 Retz): "hinein"
  • Leg Koin nåch (19514 Mödling): "nach"
inf Realisierung mit der Konstruktion tun + INF

Beispiel: Tui nochleg'n im Ofen (43824 Güssing)

Realisierung von mhd. /uo/ bei Realsierung mit dem Lexem tun (POS1_THU_mhdUO)

Ausschließlich Sätze, die bei Variable "POS1_THU_LEX" Variante "T" aufweisen, werden im Hinblick auf diese Variable annotiert.

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
x nicht annotiert / nicht zutreffend  
ua Realisierung von mhd. /uo/ als [​ʊ​ɐ̯]  
ui Realisierung von mhd. /uo/ als [ʊ​ɪ̯]  
u: Realisierung von mhd. /uo/ als [uː]  
ue graphische Realisierung von mhd. /uo/ als <ue>, was auf eine [ʊə̯]-ähnliche Aussprache hindeutet  
au

Realisierung von mhd. /uo/ als [aɔ̯] (oder ähnlich)

Diese Variante ist für den österreichisch-bairischen Sprachraum nicht relevant!
Annotationen

Position 2: "Kohlen"

Lexikalische Realisierung der Position (POS2_KOHLEN_LEX)

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
K Substativ Kohlen  
H Substantiv Holz  
G Substativ Glut  
x kein Substativ in dieser Position realisiert Beispiel: Hoaz noa in Oufn (42610 Zöbern)

Realisierung von mhd. /o/ im Substantiv Kohlen (POS2_KOHLEN_mhdO)

Ausschließlich Sätze, die bei Variable "POS2_KOHLEN_LEX" Variante "K" aufweisen, werden im Hinblick auf diese Variable annotiert.

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
x nicht annotiert / nicht zutreffend  
o Realisierung als /o/-Laut, also [oː], [o], [ɔː] oder [ɔ]  
u Realisierung als /u/-Laut, also [uː], [u], [ʊː] oder [ʊ​]  
ou Realisierung als steigender Diphthong [ɔʊ̯]  
uo Realisierung als fallender Diphthong, wohl wie [uɔ̯] Diese Variante ist für den österreichisch-bairischen Sprachraum nicht relevant!
au Realisierung als steigender Diphthong, wohl wie [aʊ̯] Diese Variante ist für den österreichisch-bairischen Sprachraum nicht relevant!

/l/-Vokalisierung im Substantiv Kohlen (POS2_KOHLEN_lvok)

Ausschließlich Sätze, die bei Variable "POS2_KOHLEN_LEX" Variante "K" aufweisen, werden im Hinblick auf diese Variable annotiert.

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
x nicht annotiert / nicht zutreffend  
lat Der Lateral wird graphisch repräsentiert <l>, eine /l/-Vokalisierung also nicht greifbar.  
lat+ Der Lateral wird zwar graphisch repräsentiert, jedoch in Klammern gesetzt <(l)> oder durch einen unbetonten oberen Vokal ergänzt <oil>, wodurch auf eine Vokalisierung oder eine Zwischenstufe geschlossen werden kann.  
vok Der Lateral wird graphisch nicht repräsentiert, wodurch von einer Vokalisierung auszugehen ist.  

Vorstufe in der Annotation der beiden vorangehenden Variablen (POS2_KOHLEN_mhdO+lvok)

Ausschließlich Sätze, die bei Variable "POS2_KOHLEN_LEX" Variante "K" aufweisen, werden im Hinblick auf diese Variable annotiert.

Diese Variable bildete eine Vorstufe für die beiden vorangehenden Variablen "POS2_KOHLEN_mhdO" und "POS2_KOHLEN_lvok". Sie wird beibehalten, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Die in der entsprechenden Spalte eingetragenen Variablen bestehen aus einer direkten, nicht normalisierten Wiedergabe der graphischen Sequenz des Stammvokals und des Laterals im Substativ Kohlen.

Annotationen

Position 4: "Ofen"

Anlaut des Substativs Ofen / Realisierung von mhd. /o/ (POS4_OFEN_Anlaut)

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
x nicht realisiert z. B. bei Realisierung durch ein anders Substantiv (wie Herd) oder in einer Konstruktion ohne Substantiv
o: Realisierung als  [oː] (eventuell auch [ɔː])  
ou Realisierung als steigender Diphthong [ɔʊ̯]  
ao
Realisierung als steigender Diphthong [aɔ̯] (etwas tiefer als die vorangehende Variante)  
oi
graphische Realisierung als <oi>, könnte auf einen steigenden Dipthong von [ɔ​ɪ̯]-Qualität hindeuten  
uo Realisierung als fallender Diphthong, wohl wie [uɔ̯] Diese Variante ist für den österreichisch-bairischen Sprachraum nicht relevant!
ua Realisierung als steigender Diphthong, wohl wie [uɐ̯] Diese Variante ist für den österreichisch-bairischen Sprachraum nicht relevant!

Auslaut des Substantivs Ofen (POS4_OFEN_Auslaut)

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
x nicht realisiert z. B. bei Realisierung durch ein anders Substantiv (wie Herd) oder in einer Konstruktion ohne Substantiv
VN Endsilbe mit unbetontem Vokal als Silbenkern Ofen
N Aufall des Vokals der Endsilbe, Endung auf Nasal Ofn, Ofm
A Endung auf Vokal Ofa
Annotationen

Nebensatz

Konstruktion des Nebensatzes (NS_Konstr)

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
inf+zu Infinitivkonstruktion mit Präposition zu …, dass die Milch zu kochen anfängt.
inf+in Infinitivkonstruktion mit Präposition in …, dass die Milch ins Kochen anfängt.
inf Infinitivkonstruktion mit Ausfall der Präposition …, dass die Milch kochen anfängt.
fin-akt finite Aktivkonstruktion …, dass die Milch kocht.
fin-pass finite Passivkonstuktion …, dass die Milch kochend wird.
Annotationen

Position 7: "Milch"

Silbenzahl der Realisierung des Lexems Milch und Realisierung des velaren/palatalen Konsonanten (POS7_MILCH_Silbenzahl_K)

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
1 einsilbige Realisierung ohne velaren/palatalen Konsonanten im Silbenauslaut Beispiel: Müh (19256 Laimbach)
1-ch einsilbige Realisierung mit palatalem Frikativ [ç] im Auslaut Beispiel: Mülch (18745 Zistersdorf)
1-k einsilbige Realisierung mit velarem Plosiv [k] im Auslaut

Beispiel: Miälk (23205 Ickern)

Diese Variante ist für den österreichisch-bairischen Raum nicht relevant!

2 zweisilbige Realisierung ohne velaren/palatalen Konsonanten Beispiel: Mülli (18488 Sallapulka)
2-ch zweisilbige Realsierung mit velarem oder palatalem Frikativ ([x] oder [ç]) im Auslaut bzw. Sprossvokal zwischen Lateral und Frikativ Beispiel: Milach (44042 Molzbichl)

Realisierung von mhd. /i/ im Lexem Milch (POS7_MILCH_MHDi)

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
i Realisierung als [ɪ]  
ü Realisierung mit Lippenrundung als [y] Diese Variante sollte bei Auswertungen zur /l/-Vokalisierung mitberücksichtigt werden.
o/u Realisierung mit anderen Vokalen Dabei handelt es sich um wenige Belege, die aktuell (v 0.1) noch nicht ausreichend systematisiert und daher zusammengefasst werden.
ia Realisierung als Dipththong /ia/ Diese Variante ist für den österreichisch-bairischen Raum nicht relevant!

/l/-Vokalisierung im Lexem Milch (1-silbige Realsierungen) (POS7_MILCH_lvok)

Ausschließlich Sätze, die bei Variable "POS7_MILCH_Silbenzahl_K" Variante "1-ch" oder "1-k" aufweisen, werden im Hinblick auf diese Variable annotiert.

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
x nicht annotiert / nicht zutreffend  
lat Der Lateral wird graphisch repräsentiert <l>, eine /l/-Vokalisierung also nicht greifbar.  
lat+ Der Lateral wird zwar graphisch repräsentiert, jedoch in Klammern gesetzt <(l)> oder durch einen unbetonten oberen Vokal ergänzt <oil>, wodurch auf eine Vokalisierung oder eine Zwischenstufe geschlossen werden kann.  
vok Der Lateral wird graphisch nicht repräsentiert, wodurch von einer Vokalisierung auszugehen ist.  

Vorstufe in der Annotation der beiden vorangehenden Variablen (POS7_MILCH_MHDi_lvok)

Diese Variable bildete eine Vorstufe für die beiden vorangehenden Variablen "POS7_MILCH_MHDi" und "POS7_MILCH_lvok". Sie wird beibehalten, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Die in der entsprechenden Spalte eingetragenen Variablen bestehen aus einer möglichst direkten, wenig normalisierten Wiedergabe der graphischen Sequenz des Stammvokals (und des Laterals) im Substativ Milch.

Annotationen

Position 8: "bald"

Lexikalische Realisierung von Position 8 (POS8_BALD_LEX)

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
x nicht realisiert  
B Realsierung mit dem Lexem bald  
G Realisierung mit dem Lexem gleich  

Realisierung von mhd. /a/ im Lexem bald (POS8_BALD_MHDa)

Ausschließlich Sätze, die bei Variable "POS8_BALD_LEX" Variante "B" aufweisen, werden im Hinblick auf diese Variable annotiert.

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
x nicht annotiert / nicht zutreffend  
a Realsierung mit dem Graphem <a>, das auf keine /a/-Verdumpfung greifbar werden lässt
 
o Realisierung mit den Graphemen <o> oder <å> oder <ä>, die eine /a/-Verdumpung und damit Aussprache als [ɔ] anzeigen  
ao
Realisierung als steigender Diphthong Diese Variante ist für den österreichisch-bairischen Raum nicht relevant!
oa
Realsierung als fallender Diphthong Diese Variante ist für den österreichisch-bairischen Raum nicht relevant!

/l/-Vokalisierung im Lexem bald (POS8_BALD_lvok)

Ausschließlich Sätze, die bei Variable "POS8_BALD_LEX" Variante "B" aufweisen, werden im Hinblick auf diese Variable annotiert.

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
x nicht annotiert / nicht zutreffend  
lat Der Lateral wird graphisch repräsentiert <l>, eine /l/-Vokalisierung also nicht greifbar.  
lat+ Der Lateral wird zwar graphisch repräsentiert, jedoch in Klammern gesetzt <(l)> oder durch einen unbetonten oberen Vokal ergänzt <oil>, wodurch auf eine Vokalisierung oder eine Zwischenstufe geschlossen werden kann.  
vok Der Lateral wird graphisch nicht repräsentiert, wodurch von einer Vokalisierung auszugehen ist.  

Vorstufe in der Annotation der beiden vorangehenden Variablen (POS8_BALD_lvok-MHDa)

Ausschließlich Sätze, die bei Variable "POS8_BALD_LEX" Variante "B" aufweisen, werden im Hinblick auf diese Variable annotiert.

Diese Variable bildete eine Vorstufe für die beiden vorangehenden Variablen "POS8_BALD_MHDa" und "POS8_BALD_lvok". Sie wird beibehalten, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Die in der entsprechenden Spalte eingetragenen Variablen bestehen aus einer möglichst direkten, wenig normalisierten Wiedergabe der graphischen Sequenz des Stammvokals (und des Laterals) im Lexem bald.

Annotationen

Position 11: "kochen"/"sieden"

Lexikalische Realisierung von Position 11 (POS11_KOCHEN_LEX)

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
K Realisierung mit dem Lexem kochen  
S Realisierung mit dem Lexem sieden  
W Realisierung mit dem Lexem wallen  

Infinitivendung bei Verwendung des Lexems kochen (POS11_KOCHEN_inf)

Ausschließlich Sätze, die bei Variable "POS11_KOCHEN_LEX" Variante "K" aufweisen, werden im Hinblick auf diese Variable annotiert, da beim Lexem sieden der Infinitiv immer auf Nasal endet.

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
x nicht annotiert / nicht zutreffend  
VN Infintivendung mit unbetontem Vokal als Silbenkern kochen
N Infinitiv auf Nasal kochn
A Infinitiv auf Vokal kocha

Realisierung von mhd. /ie/ im Lexem sieden (POS11_SIEDEN_MHDie)

Ausschließlich Sätze, die bei Variable "POS11_KOCHEN_LEX" Variante "S" aufweisen, werden im Hinblick auf diese Variable annotiert, da beim Lexem sieden der Infinitiv immer auf Nasal endet.

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
x nicht annotiert / nicht zutreffend  
ia Realisierung als Dipththong [ɪɐ̯]  
oi Realisierung als Diphthong [ɔɪ̯]  
ia/oi Angabe beider Varianten  
ui Realisierung als Diphthong [ʊɪ̯]  
ie
Realisierung mit der Graphemfolge <ie>, bei der sich nicht eindeutig entscheiden lässt, ob sie die standardnahe Aussprache [iː] oder einen Diphthong von [ɪə̯]-Qualität bezeichnet  
Annotationen

Position 12: "anfangen"

Lexialische Realisierung des inchoativen Verbs (POS12_ANFANGEN_LEX)

Ausschließlich Sätze, die bei Variable "NS_Konstr" Variante "inf+zu", "inf+in" oder "inf" aufweisen, werden im Hinblick auf diese Variable annotiert.

Abkürzung in der Datentabelle Beschreibung der Variante Anmerkungen, Beispiele
x nicht annotiert / nicht zutreffend  
F Realisierung als mit dem Lexem anfangen  
H Realisierung mit dem Lexem anheben  
F/H Angabe beider Varianten  
K
Realisierung mit dem Lexem kommen