Olmütz/Olomouc
- Olmütz/Olomouc, K. k. akademisches Gymnasium in (1850/51–1854/55)
- Olmütz/Olomouc, k. k. Gymnasium in (1855/56–1859/60)
- Olmütz/Olomouc, k. k. Gymnasium (1860/61–1864/65)
- Olmütz/Olomouc, k. k. Gymnasium (1865/66–1869/70)
- Olmütz/Olomouc, k. k. deutsches Gymnasium in (1870/71–1874/75)
- Olmütz/Olomouc, deutsches Staats-Obergymnasium in (1875/76–1879/80)
- Olmütz/Olomouc, deutsches k. k. Staats-Obergymnasium in (1880/81–1884/85)
- Olmütz/Olomouc, deutsches k. k. Staats-Obergymnasium in (1885/86–1889/90)
- Olmütz/Olomouc, k. k. deutsches Staats-Gymnasium in (1890/91–1894/95)
- Olmütz/Olomouc, k. k. deutsch Staats-Gymnasium in (1895/96–1899/1900)
- Olmütz/Olomouc, k. k. deutsches Staats-Gymnasium in (1900/01–1904/05)
- Olmütz/Olomouc, k. k. deutsches Staats-Gymnasium in (1905/06–1909/10
Olmütz/Olomouc, K. k. akademisches Gymnasium in (1850/51–1854/55)
Schuljahr 1850/1851
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die relevante Tabelle wird als "Ausweis über die Schüler nach Verschiedenheit der Muttersprache" bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch | |
beider Sprachen mächtig | Tschechisch-deutsch bilingual | Anmerkung aus dem Original: "Die Rubrik 'beider Sprachen mächtig' enthält solche Schüler, denen beide Sprachen schon in der ersten Jugend geläufig geworden sind." |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmisch | Tschechisch | Die zweite Landessprache Tschechisch wurde als obligater Gegenstand für alle Schüler in allen Jahrgängen in zwei Wochenstunden unterrichtet. Eine Trennung in Gruppen nach Erstsprache der Schüler fand nicht statt. |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch angeboten. Dieser Unterricht wurde als freier Gegenstand in zwei Jahreskursen geführt. Quantiative Daten zum Besuch liegen nicht vor.
Schuljahr 1851/1852
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die relevante Tabelle wird als "Ausweis über die Schüler nach Verschiedenheit der Muttersprache" bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
slavisch | Tschechisch | |
deutsch | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmisch | Tschechisch | Die zweite Landessprache Tschechisch wurde als obligater Gegenstand für alle Schüler in allen Jahrgängen in zwei Wochenstunden unterrichtet. Eine Trennung in Gruppen nach Erstsprache der Schüler fand nicht statt. |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch angeboten. Dieser Unterricht wurde als freier Gegenstand in zwei Jahreskursen geführt. Quantiative Daten zum Besuch liegen nicht vor.
Schuljahr 1852/1853
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven – Mährer | Tschechisch | |
Slaven – Czechen | Tschechisch | |
Slaven – Pohlen | Polnisch | |
Deutsche | Deutsch | |
Israeliten | Deutsch/Jiddisch? |
"Mährer" und "Czechen" wurden in der Datentabelle zu einer Kategorie zusammengefasst. Diese setzt sich wie folgt zusammen. Externisten/Privatschüler werden in Klammern angegeben:
Mährer | Czechen | Gesamt | |
1. Klasse | 29 (8) | 1 | 30 (8) |
2. Klasse | 28 (1) | 2 | 30 (1) |
3. Klasse | 24 | 1 | 25 |
4. Klasse | 22 (1) | 22 (1) | |
5. Klasse | 18 | 1 | 19 |
6. Klasse | 28 | 1 | 29 |
7. Klasse | 14 | 14 | |
8. Klasse | 15 (1) | 15 (1) |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Mit dem Schuljahr 1852/53 wurde der obligate Tschechischunterricht nicht mehr im Klassenverband, sondern in Abteilungen erteilt. Dazu heißt es im Schulprogramm:
Für den Unterricht in der böhmischen Sprache wurden die Studirenden des Gymnasiums in 7. Abtheilungen gebracht, um dem Nachtheile abzuhelfen, der sich bisher aus der Rücksichtslosigkeit auf den Stand ihrer Vorkenntnisse ergeben hatte. Sowol im Unter- als auch im Obergymnasium entstanden sonach 3 Abtheilungen: eine für Anfänger, eine andere für solche, die zum Theile Kenntniß der böhm. Sprache besaßen, die dritte für jene, die einen erweiterten Unterricht in der Grammatik mit Erfolg zu benüzen im Stande waren. Zu diesen 6 Abtheilungen wurde eine 7. hinzugefügt von Studirenden aus den 2 obersten Classen, welche der Sprache mächtig zugleich die Fähigkeit Literaturgeschichte und ästhetische Würdigung der Lesestücke böhmisch zu besprechen und richtig aufzufassen durch frühere Fortschritte erwiesen hatten.
Alle Abteilungen wurden in zwei Wochenstunden unterrichtet. Quantative Angaben gibt es keine.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch angeboten. Dieser Unterricht wurde als freier Gegenstand geführt. Quantiative Daten zum Besuch liegen nicht vor.
Schuljahr 1853/1854
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven – Mährer | Tschechisch | |
Slaven – Čechen | Tschechisch | |
Slaven – Pohlen | Polnisch | |
Deutsche | Deutsch | |
Israeliten | Deutsch/Jiddisch? |
"Mährer" und "Čechen" wurden in der Datentabelle zu einer Kategorie zusammengefasst. Diese setzt sich wie folgt zusammen. Externisten/Privatschüler werden in Klammern angegeben:
Mährer | Čechen | Gesamt | |
1. Klasse | 29 (10) | (1) | 29 (11) |
2. Klasse | 40 | 40 | |
3. Klasse | 25 | 3 | 28 |
4. Klasse | 20 | 1 | 21 |
5. Klasse | 25 | 25 | |
6. Klasse | 18 | 18 | |
7. Klasse | 17 | 17 | |
8. Klasse | 11 | 11 |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Im Untergymnasium (1.–4. Klasse) erfolgte der obligate Tschechischunterricht im Klassenverband. Im Obergymnasium wurden drei Abteilungen nach Sprachkenntnissen der Studierenden gebildet. Quantiative Angabe zu ihrer Größe sind nicht vorhanden. Alle Kurse wurden in 2 Wochenstunden unterrichtet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch angeboten. Dieser Unterricht wurde als freier, nichtobligater Gegenstand geführt. Quantiative Daten zum Besuch liegen nicht vor.
Schuljahr 1854/1855
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven – Mährer | Tschechisch | |
Slaven – Čechen | Tschechisch | |
Slaven – Pohlen | Polnisch | |
Deutsche | Deutsch | |
Israeliten | Deutsch/Jiddisch? | |
Italiener | Italienisch | Unter der Tabelle ist vermerkt: "In der VII. Klasse ist zu den Studirenden ein Italiener zu rechnen." |
"Mährer" und "Čechen" wurden in der Datentabelle zu einer Kategorie zusammengefasst. Diese setzt sich wie folgt zusammen. Externisten/Privatschüler werden in Klammern angegeben:
Mährer | Čechen | Gesamt | |
1. Klasse | 27 (12) | 27 (12) | |
2. Klasse | 30 (2) | (1) | 30 (3) |
3. Klasse | 32 | 32 | |
4. Klasse | 29 (1) | 29 (1) | |
5. Klasse | 18 | 18 | |
6. Klasse | 19 | 19 | |
7. Klasse | 13 | 2 | 15 |
8. Klasse | 14 | 14 |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Im Untergymnasium (1.–4. Klasse) erfolgte der obligate Tschechischunterricht im Klassenverband. Im Obergymnasium wurden drei Abteilungen nach Sprachkenntnissen der Studierenden gebildet. Quantiative Angabe zu ihrer Größe sind nicht vorhanden. Alle Kurse wurden in 2 Wochenstunden unterrichtet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch angeboten. Dieser Unterricht wurde als freier, nichtobligater Gegenstand geführt. Quantiative Daten zum Besuch liegen nicht vor.
Olmütz/Olomouc, k. k. Gymnasium in (1855/56–1859/60)
Schuljahr 1855/1856
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven – Mähren | Tschechisch | |
Slaven – Czechen | Tschechisch | |
Slaven – Polen | Polnisch | |
Deutsche | Deutsch | |
Italiener | Italienisch | |
Israeliten | Deutsch/Jiddisch? |
"Mährer" und "Czechen" wurden in der Datentabelle zu einer Kategorie zusammengefasst. Diese setzt sich wie folgt zusammen. Externisten/Privatschüler werden in Klammern angegeben:
Mähren | Czechen | Gesamt | |
1. Klasse | 35 (13) | 35 (13) | |
2. Klasse | 27 | 1 | 28 |
3. Klasse | 27 | 27 | |
4. Klasse | 23 | 23 | |
5. Klasse | 26 | 26 | |
6. Klasse | 16 | 16 | |
7. Klasse | 15 | 15 | |
8. Klasse | 15 | 2 | 17 |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Im Untergymnasium (1.–4. Klasse) erfolgte der obligate Tschechischunterricht im Klassenverband. Im Obergymnasium wurden drei Abteilungen nach Sprachkenntnissen der Studierenden gebildet. Quantiative Angabe zu ihrer Größe sind nicht vorhanden. Alle Kurse wurden in 2 Wochenstunden unterrichtet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Andere lebende Fremdsprachen wurden laut Schulprogramm nicht angeboten.
Schuljahr 1856/1857
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven – Mähren | Tschechisch | |
Slaven – Polen | Polnisch | |
Deutsche | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Die erste Klasse erhielt im Schuljahr 1856/57 KEINEN Unterricht in der zweiten Landessprache Tschechisch. Stattdessen wurde in den Klassen 2.–5. drei Stunden wöchentlich im Klassenverband unterrichtet. Die obersten drei Klassen (6.–8.) wurden nach ihren Bedürfnissen in drei Abteilungen unterteilt:
- Studierende, "welche eines besonderen Unterrichtes in der Grammatik bedurften."
- Studierende, "welche grammatische Kenntnisse hatten, aber in schriftlicher Darstellung noch ungeübt waren."
- Studierende, "welche in der Sprache selbst zu concipieren und denken im Stande waren."
Quantiative Angaben dazu, wie viele Studierende (aus welchen Klassen) diese Abteilungen besuchten, sind keine vorhanden.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch |
Es findet sich außerdem die folgende Bemerkung das Schuljahr 1858 betreffend:
Im Schuljahre 1858 wird auch die 6. Classe den bisher schon regelmäßig fortgeschrittenen Unterricht in der böhmischen Sprache weiter erhalten; daher nur bei den 2 obersten Classen zu berücksichtigen bleibt, ob die Nothwendigkeit noch 2 Abtheilungen derselben erheischen werde.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch (nämlich der "1. Jahrgang des künftig zweijährigen Curses") im Ausmaß von 3 Wochenstunden angeboten. Quantiative Angaben sind keine vorhanden.
Schuljahr 1857/1858
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Der erste und zweite Jahrgang waren in diesem Schuljahr in eine erste und zweite Abteilung unterteilt. Diese Unterteilung wird in der Spalte "Klasse" als Klasse 1 und 2 wiedergegeben.
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven – Mährer | Tschechisch | |
Slaven – Polen | Polnisch | |
Deutsche | Deutsch | |
Isratelit. | Deutsch/Jiddisch? |
Die Zahlen für öffentliche und private Schüler stimmen in der ersten Abteilung des ersten Jahrgangs stimmen in der Tabelle zur Nationalität der Schüler nicht mit den Angaben aus den anderen Tabellen überein. Daher wird angenommen, dass die Schüler, die als "öffentliche" mit "slavisch-czechischer" Nationalität verzeichnet sind, eigentlich "private" mit "slavisch-mährischer" Nationalität sind (vgl. die folgende Abbildung).
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Die zweite Landessprache Tschechisch wurde als obligater Gegenstand im ersten Jahrgang nicht, in den Jahrgängen 2–4 mit drei Wochenstunden, in den Jahrgängen 5–6 dann in zwei Wochenstunden im Klassenverband unterrichtet. In den Jahrgängen 7 und 8 wurde jahrgangsübergreifend in zwei Abteilungen (niedere und höhere) in zwei Wochenstunden unterrichtet. Quantitative Angaben dazu, wie viele Schüler aus welchen Klassen diese besucht haben, liegen nicht vor.
Allerdings findet sich bei der Beschreibung des Stoffes der "höheren Abtheilung" die Anmerkung, "Lektüre und Unterricht" seien "wie in der 7. Classe" erfolgt. Dies könnte darauf hindeuten, dass die niedere Abteilung primär von Schülern der 7., die höhere wiederum von solchen der 8. Klasse besucht wurde.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache/Böhmisch | Tschechisch |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch als nicht-obligater Gegenstand in zwei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden angeboten. Quantiative Angaben sind keine vorhanden.
Schuljahr 1858/1859
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Der erste und zweite Jahrgang waren in diesem Schuljahr in eine erste und zweite Abteilung unterteilt. Diese Unterteilung wird in der Spalte "Klasse" als Klasse 1 und 2 wiedergegeben.
Es gab in der zweiten Klasse drei sowie in der vierten und fünften Klasse je einen Privatschüler/Externisten. Da diese jedoch in der Tabelle zur Nationalität der Schüler nicht eigens geführt werden, wurden sie in der Datentabelle nicht verzeichnet.
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slawen | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Die zweite Landessprache Tschechisch wurde als obligater Gegenstand im ersten Jahrgang nicht, in den Jahrgängen 2–4 mit drei Wochenstunden, in den Jahrgängen 5–8 dann in zwei Wochenstunden im Klassenverband unterrichtet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmisch | Tschechisch |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch als nicht-obligater Gegenstand in zwei Abteilungen angeboten. Quantiative Angaben sind keine vorhanden.
Schuljahr 1859/1860
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Der erste und zweite Jahrgang waren in diesem Schuljahr in eine erste und zweite Abteilung unterteilt. Diese Unterteilung wird in der Spalte "Klasse" als Klasse 1 und 2 wiedergegeben.
Es gab in der 1., 3., 5. und 6. Klasse jeweils einen Privatschüler/Externisten. Da diese jedoch in der Tabelle zur Nationalität der Schüler nicht eigens geführt werden, wurden sie in der Datentabelle nicht verzeichnet.
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slawen | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Die zweite Landessprache Tschechisch wurde als obligater Gegenstand im ersten Jahrgang nicht, in den Jahrgängen 2–4 mit drei Wochenstunden, in den Jahrgängen 5–8 dann in zwei Wochenstunden im Klassenverband unterrichtet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmisch | Tschechisch |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch als nicht-obligater Gegenstand in zwei Abteilungen angeboten. Quantiative Angaben sind keine vorhanden.
Olmütz/Olomouc, k. k. Gymnasium (1860/61–1864/65)
Schuljahr 1860/1861
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Der erste und zweite Jahrgang waren in diesem Schuljahr in eine erste und zweite Abteilung unterteilt. Diese Unterteilung wird in der Spalte "Klasse" als Klasse 1 und 2 wiedergegeben.
Es gab in einigen Klassen Privatschüler/Externisten (s. folgende Tabelle). Da diese jedoch in der Tabelle zur Nationalität der Schüler nicht eigens geführt werden, wurden sie in der Datentabelle eigens ausgewiesen und die Zahl daher als "oeff&priv" klassifiziert.
Klasse | Anzahl der Privatschüler/Externisten |
1. Klasse (1. und 2. Abteilung zusammen) | 10 |
2. Klasse (1. und 2. Abteilung zusammen) | 3 |
4. Klasse | 1 |
6. Klasse | 1 |
7. Klasse | 1 |
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Die zweite Landessprache Tschechisch wurde als obligater Gegenstand im ersten Jahrgang nicht, in den Jahrgängen 2–4 mit drei Wochenstunden, in den Jahrgängen 5–8 dann in zwei Wochenstunden im Klassenverband unterrichtet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmisch | Tschechisch |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch als nicht-obligater Gegenstand in zwei Abteilungen angeboten. Quantiative Angaben sind keine vorhanden.
Schuljahr 1861/1862
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Der erste, zweite und dritte Jahrgang waren in diesem Schuljahr in eine deutsche und eine slawische Abteilung unterteilt. Diese Unterteilung wird in der Spalte "Unterrichtssprache" durch die Unterscheidung "deutsch" vs. "utraquistisch" wiedergegeben.
Die Klassifikation als "utraquistisch" erfolgt basierend auf den Angaben zur Unterrichtssprache beim Lehrplan der einzelnen slawischen Abteilungen. Diesen zufolge wurde Tschechisch (Böhmisch) jeweils in den folgenden Unterrichtsgegenständen als Unterrichtssprache gebraucht:
Latein | Griechisch |
Tschechisch | Geographie | Arithmetik | |
1. Klasse | teilweise | ja | ja | ja | |
2. Klasse | teilweise | ja | |||
3. Klasse | teilweise | teilweise | ja |
Es gab in einigen Klassen Privatschüler/Externisten (s. folgende Tabelle). Da diese jedoch in der Tabelle zur Nationalität der Schüler nicht eigens geführt werden, wurden sie in der Datentabelle eigens ausgewiesen und die Zahl daher als "oeff&priv" klassifiziert.
Klasse | Anzahl der Privatschüler/Externisten |
1. Klasse (1. und 2. Abteilung zusammen) | 10 |
2. Klasse (1. und 2. Abteilung zusammen) | 3 |
4. Klasse | 1 |
6. Klasse | 1 |
7. Klasse | 1 |
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Die zweite Landessprache Tschechisch wurde als obligater Gegenstand in allen Jahrgängen im Klassenverband unterrichtet. Die Stundenanzahl variierte nach Jahrgang und Abteilung, wobei galt:
- 1. Jahrgang, deutsche Abteilung: 3 Wochenstunden
- 1. Jahrgang, slawische Abteilung: 2 Wochenstunden (dafür 4 statt nur 3 Wochenstunden Deutsch)
- 2. und 3. Jahrgang, deutsche UND slawische Abteilung: 3 Wochenstunden
- 4. Jahrgang: 3 Wochenstunden
- 5.–8. Jahrgang: 2 Wochenstunden
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmisch | Tschechisch |
Es erfolgt eine Spezifikation nach der Zielgruppe für die Jahrgänge, in denen es eine Unterteilung in Klassen/Abteilungen mit spezifischen Unterrichtssprachen gibt:
|
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch als nicht-obligater Gegenstand in zwei Abteilungen zu jeweils zwei Wochenstunden angeboten. Quantiative Angaben sind keine vorhanden.
Schuljahr 1862/1863
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Der erste, zweite und dritte Jahrgang waren in diesem Schuljahr in eine Klasse A und eine Klasse B unterteilt, wobei sich diese auch in ihrer Unterrichtssprache unterschieden. Diese Unterteilung wird daher in der Spalte "Unterrichtssprache" durch die Unterscheidung "deutsch" (jeweils Klasse A) vs. "utraquistisch" (jeweils Klasse B) wiedergegeben.
Die Klassifikation als "utraquistisch" erfolgt basierend auf den Angaben zur Unterrichtssprache beim Lehrplan der einzelnen slawischen Abteilungen. Diesen zufolge wurde Tschechisch (Böhmisch) jeweils in den folgenden Unterrichtsgegenständen als Unterrichtssprache gebraucht:
Latein | Griechisch |
Tschechisch | Geographie | |
1. Klasse | teilweise | ja | ja, Deutsch für geographische Namen | |
2. Klasse | teilweise | ja | ||
3. Klasse | teilweise | teilweise | ja |
Aus den Schulprogrammen ergibt sich, dass das Tschechische auf "hohe Anordnung" in diesen Fächern als Unterrichtssprache eingesetzt wurde.
Es gab in einigen Klassen Privatschüler/Externisten (s. folgende Tabelle). Da diese jedoch in der Tabelle zur Nationalität der Schüler nicht eigens geführt werden, wurden sie in der Datentabelle eigens ausgewiesen und die Zahl daher als "oeff&priv" klassifiziert.
Jahrgänge | Anzahl der Privatschüler/Externisten |
1. Klasse (Klasse A) | 8 |
2. Klasse (Klasse A) | 1 |
3. Klasse (Klasse A) | 2 |
8. Klasse | 1 |
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slav. | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Die zweite Landessprache Tschechisch wurde als obligater Gegenstand in allen Jahrgängen im Klassenverband unterrichtet. Die Stundenanzahl variierte nach Jahrgang und Klasse, wobei galt:
- 1. Jahrgang (Klasse A, deutsche Unterrichtssprache): 3 Wochenstunden
- 1. Jahrgang (Klasse B, utraquistische Klasse): 2 Wochenstunden (dafür 4 statt nur 3 Wochenstunden Deutsch)
- 2. und 3. Jahrgang, beide Klassen: 3 Wochenstunden
- 4. Jahrgang: 3 Wochenstunden
- 5.–8. Jahrgang: 2 Wochenstunden
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmisch | Tschechisch |
Es erfolgt eine Spezifikation nach der Zielgruppe für die Jahrgänge, in denen es eine Unterteilung in Klassen/Abteilungen mit spezifischen Unterrichtssprachen gibt:
|
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprachen wurde Französisch und Englisch als nicht-obligate Gegenstände, für deren Besuch ein Honorar zu entrichten war, angeboten. Französisch wurde in zwei, Englisch nur in einer Abteilung unterrichtet, wobei jeweils zwei Wochenstunden angeboten wurden. Die Besuchszahlen lassen zwar keinen Rückschluss auf die Anzahl der Schüler pro Jahrgang zu, werden aber trotzdem in der Datentabelle verzeichnet.
Schuljahr 1863/1864
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Das gesamte Untergymnasium war in diesem Schuljahr in jeweils eine Klasse A und eine Klasse B unterteilt, wobei sich diese auch in ihrer Unterrichtssprache unterschieden. Diese Unterteilung wird daher in der Spalte "Unterrichtssprache" durch die Unterscheidung "deutsch" (jeweils Klasse A) vs. "utraquistisch" (jeweils Klasse B) wiedergegeben.
Die Klassifikation als "utraquistisch" erfolgt basierend auf den Angaben zur Unterrichtssprache beim Lehrplan der einzelnen slawischen Abteilungen. Diesen zufolge wurde Tschechisch (Böhmisch) jeweils in den folgenden Unterrichtsgegenständen als Unterrichtssprache gebraucht:
Latein | Griechisch |
Tschechisch | Geographie | |
1. Klasse | teilweise | ja | ja, Deutsch für geographische Namen | |
2. Klasse | teilweise | ja | ||
3. Klasse | teilweise | teilweise | ja | |
4. Klasse |
teilweise | teilweise | ja |
Aus den Schulprogrammen ergibt sich, dass das Tschechische auf "hohe Anordnung" in diesen Fächern als Unterrichtssprache eingesetzt wurde.
Auch der 5. Jahrgang war in eine Klasse A und eine Klasse B unterteilt. Es wurde jedoch in beiden Jahrgängen ausschließlich das Deutsche als Unterrichtssprache verwendet, weshalb die Unterscheidung in der Spalte "Klasse" erfolgt.
Es gab in einigen Klassen Privatschüler/Externisten (s. folgende Tabelle). Da diese jedoch in der Tabelle zur Nationalität der Schüler nicht eigens geführt werden, wurden sie in der Datentabelle eigens ausgewiesen und die Zahl daher als "oeff&priv" klassifiziert.
Jahrgänge | Anzahl der Privatschüler/Externisten |
1. Klasse (Klasse A) | 7 |
2. Klasse (Klasse A) | 1 |
4. Klasse (Klasse A) | 1 |
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Die zweite Landessprache Tschechisch wurde als obligater Gegenstand in allen Jahrgängen im Klassenverband unterrichtet. Die Stundenanzahl variierte nach Jahrgang und Klasse, wobei galt:
- 1. Jahrgang (Klasse A, deutsche Unterrichtssprache): 3 Wochenstunden
- 1. Jahrgang (Klasse B, utraquistische Klasse): 2 Wochenstunden (dafür 4 statt nur 3 Wochenstunden Deutsch)
- 2.–4. Jahrgang, beide Klassen: 3 Wochenstunden
- 5.–8. Jahrgang: 2 Wochenstunden
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmisch | Tschechisch |
Es erfolgt eine Spezifikation nach der Zielgruppe für die Jahrgänge, in denen es eine Unterteilung in Klassen/Abteilungen mit spezifischen Unterrichtssprachen gibt:
|
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprachen wurde Französisch und Englisch als nicht-obligate Gegenstände, für deren Besuch ein Honorar zu entrichten war, angeboten. Beide wurden in einer je Abteilung unterrichtet, Französisch in zwei, Englisch in drei Wochenstunden. Die Besuchszahlen lassen zwar keinen Rückschluss auf die Anzahl der Schüler pro Jahrgang zu, werden aber trotzdem in der Datentabelle verzeichnet.
Schuljahr 1864/1865
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Das gesamte Untergymnasium war in diesem Schuljahr in jeweils eine Klasse A und eine Klasse B unterteilt, wobei sich diese auch in ihrer Unterrichtssprache unterschieden. Diese Unterteilung wird daher in der Spalte "Unterrichtssprache" durch die Unterscheidung "deutsch" (jeweils Klasse A) vs. "utraquistisch" (jeweils Klasse B) wiedergegeben.
Die Klassifikation als "utraquistisch" erfolgt basierend auf den Angaben zur Unterrichtssprache beim Lehrplan der einzelnen slawischen Abteilungen. Diesen zufolge wurde Tschechisch (Böhmisch) jeweils in den folgenden Unterrichtsgegenständen als Unterrichtssprache gebraucht:
Latein | Griechisch |
Tschechisch | Geographie | Geschichte |
|
1. Klasse | teilweise | ja | ja, Deutsch für geographische Namen | ||
2. Klasse | teilweise | ja | teilweise | ||
3. Klasse | teilweise | teilweise | ja | teilweise | |
4. Klasse |
teilweise | teilweise | ja |
Aus den Schulprogrammen ergibt sich, dass das Tschechische auf "hohe Anordnung" in diesen Fächern als Unterrichtssprache eingesetzt wurde.
Auch der 5. Jahrgang war in eine Klasse A und eine Klasse B unterteilt. Es wurde jedoch in beiden Jahrgängen ausschließlich das Deutsche als Unterrichtssprache verwendet, weshalb die Unterscheidung in der Spalte "Klasse" erfolgt.
Es gab in einigen Klassen Privatschüler/Externisten (s. folgende Tabelle). Da diese jedoch in der Tabelle zur Nationalität der Schüler nicht eigens geführt werden, wurden sie in der Datentabelle eigens ausgewiesen und die Zahl daher als "oeff&priv" klassifiziert.
Jahrgänge | Anzahl der Privatschüler/Externisten |
1. Klasse (Klasse A) | 2 |
2. Klasse (Klasse A) | 7 |
2. Klasse (Klasse B) | 1 |
3. Klasse (Klasse A) | 3 |
5. Klasse (Klasse A) | 1 |
6. Klasse | 1 |
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch | |
Romänen | Rumänisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Die zweite Landessprache Tschechisch wurde als obligater Gegenstand in allen Jahrgängen im Klassenverband unterrichtet. Die Stundenanzahl variierte nach Jahrgang und Klasse, wobei galt:
- 1. Jahrgang (Klasse A, deutsche Unterrichtssprache): 3 Wochenstunden
- 1. Jahrgang (Klasse B, utraquistische Klasse): 2 Wochenstunden (dafür 4 statt nur 3 Wochenstunden Deutsch)
- 2.–4. Jahrgang, beide Klassen: 3 Wochenstunden
- 5.–8. Jahrgang: 2 Wochenstunden
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmisch | Tschechisch |
Es erfolgt eine Spezifikation nach der Zielgruppe für die Jahrgänge, in denen es eine Unterteilung in Klassen/Abteilungen mit spezifischen Unterrichtssprachen gibt:
|
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprachen wurde Französisch und Englisch als nicht-obligate Gegenstände, für deren Besuch ein Honorar zu entrichten war, angeboten. Beide wurden in je einer Abteilung und zu zwei Wochenstunden unterrichtet, Englisch jedoch nu rbis in den April 1866. Die Besuchszahlen lassen zwar keinen Rückschluss auf die Anzahl der Schüler pro Jahrgang zu, werden aber trotzdem in der Datentabelle verzeichnet.
Olmütz/Olomouc, k. k. Gymnasium (1865/66–1869/70)
Schuljahr 1865/1866
Original nicht vorhanden
Schuljahr 1866/1867
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Das gesamte Untergymnasium war in diesem Schuljahr in jeweils eine Klasse A und eine Klasse B unterteilt, wobei sich diese auch in ihrer Unterrichtssprache unterschieden. Diese Unterteilung wird daher in der Spalte "Unterrichtssprache" durch die Unterscheidung "deutsch" (jeweils Klasse A) vs. "utraquistisch" (jeweils Klasse B) wiedergegeben.
Die Klassifikation als "utraquistisch" erfolgt basierend auf den Angaben zur Unterrichtssprache beim Lehrplan der einzelnen slawischen Abteilungen. Diesen zufolge wurde Tschechisch (Böhmisch) jeweils in den folgenden Unterrichtsgegenständen als Unterrichtssprache gebraucht:
Latein | Griechisch |
Tschechisch | Geographie | Geschichte |
|
1. Klasse | teilweise | ja | ja, Deutsch für geographische Namen | ||
2. Klasse | teilweise | ja | teilweise | teilweise | |
3. Klasse | teilweise | teilweise | ja | teilweise | teilweise |
4. Klasse |
teilweise | teilweise | ja |
Aus den Schulprogrammen ergibt sich, dass das Tschechische auf "hohe Anordnung" in diesen Fächern als Unterrichtssprache eingesetzt wurde.
Auch der 5. und 6. Jahrgang war in eine Klasse A und eine Klasse B unterteilt. Es wurde jedoch in beiden Jahrgängen ausschließlich das Deutsche als Unterrichtssprache verwendet, weshalb die Unterscheidung in der Spalte "Klasse" erfolgt.
Es gab in einigen Klassen Privatschüler/Externisten (s. folgende Tabelle). Da diese jedoch in der Tabelle zur Nationalität der Schüler nicht eigens geführt werden, wurden sie in der Datentabelle eigens ausgewiesen und die Zahl daher als "oeff&priv" klassifiziert.
Jahrgänge | Anzahl der Privatschüler/Externisten |
1. Klasse (Klasse A) | 7 |
1. Klasse (Klasse B) | 2 |
2. Klasse (Klasse A) | 2 |
3. Klasse (Klasse A) | 1 |
4. Klasse (Klasse A) | 2 |
6. Klasse (Klasse A) | 1 |
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
In der Tabelle wird zwischen "Deutschen" und "Slaven" unterschieden.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Die zweite Landessprache Tschechisch wurde als obligater Gegenstand in allen Jahrgängen im Klassenverband unterrichtet. Die Stundenanzahl variierte nach Jahrgang und Klasse, wobei galt:
- 1. Jahrgang (Klasse A, deutsche Unterrichtssprache): 3 Wochenstunden
- 1. Jahrgang (Klasse B, utraquistische Klasse): 2 Wochenstunden (dafür 4 statt nur 3 Wochenstunden Deutsch)
- 2.–4. Jahrgang, beide Klassen: 3 Wochenstunden
- 5.–8. Jahrgang: 2 Wochenstunden
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmisch | Tschechisch |
Es erfolgt eine Spezifikation nach der Zielgruppe für die Jahrgänge, in denen es eine Unterteilung in Klassen/Abteilungen mit spezifischen Unterrichtssprachen gibt:
|
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprachen wurde Französisch als nicht-obligate Gegenstände, für deren Besuch ein Honorar zu entrichten war, angeboten, in 2 Abtheilungen zu je 2 Wochenstunden, 13 Schüler.
Schuljahr 1867/1868
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
In der Tabelle wird zwischen "Deutschen" und "Slaven" unterschieden.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Anmerkung in der Chronik des Gymnasiums: "Im Sinne des Artikels 10 des Staatsgrundgesetzes vom 21. Dezember 1867 wurde die "böhmische Sprache" im Untergymnasium und für Schüler mit deutscher Muttersprache auch im Ober-Gymnasium unter die unobligaten Unterrichtsgegenstände eingereiht."
Die zweite Landessprache Tschechisch wurde ab dem 2. Semester in der 1.-4. Klasse unentgeltlich als bedingt obligater Lehrgegenstand zu je 2 Wochenstunden unterrichtet.
In der 5.-8. Klasse wurde sie zu je 2 Wochenstunden (wahrscheinlich nur für Schüler mit tschechischer Muttersprache) als obligater Gegenstand im Klassenverband unterrichtet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmisch | Tschechisch |
|
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprachen wurde Französisch als nicht-obligate Gegenstände, für deren Besuch ein Honorar zu entrichten war, angeboten, zu je 2 Wochenstunden.
Schuljahr 1868/1869
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
In der Tabelle wird zwischen "Deutschen" und "Slaven" unterschieden.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Zum Lehrplan steht nur: "Umfang und Vertheilung auf die einzelnen Klassen ganz nach den bestehenden Vorschriften."
Die zweite Landessprache Tschechisch wurde mindestens in der 5.-8. Klasse unterrichtet. Zu diesen Jahrgängen sind "Themen zu böhmischen Aufsätzen" vermerkt.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
keine Angaben
Schuljahr 1869/1870
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
In der Tabelle wird zwischen "Deutschen" und "Slaven" unterschieden.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Zum Lehrplan steht nur: "Umfang und Vertheilung auf die einzelnen Klassen ganz nach den bestehenden Vorschriften."
Die zweite Landessprache Tschechisch wurde mindestens in der 6.-8. Klasse unterrichtet. Zu diesen Jahrgängen sind "Themen zu böhmischen Aufsätzen" vermerkt.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
keine Angaben
Olmütz/Olomouc, k. k. deutsches Gymnasium in (1870/71–1874/75)
Schuljahr 1870/1871
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Es gab in einigen Klassen Privatschüler/Externisten (s. folgende Tabelle). Da diese jedoch in der Tabelle zur Nationalität der Schüler nicht eigens geführt werden, wurden sie in der Datentabelle eigens ausgewiesen und die Zahl daher als "oeff&priv" klassifiziert.
Klasse | Anzahl der Privatschüler/Externisten |
1. Klasse | 2 |
2. Klasse | 1 |
3. Klasse | 1 |
4. Klasse | 4 |
5. Klasse | 3 |
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Zum Unterricht in der zweiten Landessprache Tschechisch finden sich in diesem Schulprogramm keine quantiativen Angaben. Es muss allerdings einen solchen gegeben haben, da Aufsatzthemen für die 7. und 8. Klasse verzeichnet sind. Unterrichtet wurde in drei Abteilungen im Untergymnasium sowie zwei im Obergymnasium. Außerdem dürften die 7. und 8. Klasse Tschechischunterricht im Klassenverband erhalten haben.
Generell sind die Angaben zum Lehrplan vergleichsweise knapp gehalten. Es heißt nur, "Umfang und Verteilung auf die einzelnen Klassen" würden "ganz nach den bestehenden Vorschriften" erfolgen.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch angeboten. Nähere Informationen zum Umfang und zum Besuch finden sich nicht.
Schuljahr 1871/1872
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Es gab in einigen Klassen Privatschüler/Externisten (s. folgende Tabelle). Da diese jedoch in der Tabelle zur Nationalität der Schüler nicht eigens geführt werden, wurden sie in der Datentabelle eigens ausgewiesen und die Zahl daher als "oeff&priv" klassifiziert.
Klasse | Anzahl der Privatschüler/Externisten |
1. Klasse | 1 |
2. Klasse | 1 |
4. Klasse | 1 |
5. Klasse | 2 |
6. Klasse | 2 |
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slaven | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch | |
Magyaren | Ungarisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Zum Unterricht in der zweiten Landessprache Tschechisch finden sich in diesem Schulprogramm keine quantiativen Angaben. Es muss allerdings einen solchen (in wahrscheinlich 4 Abteilungen) gegeben haben, da Aufsatzthemen für die 7. und 8. Klasse verzeichnet sind.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch angeboten. Nähere Informationen zum Umfang und zum Besuch finden sich nicht.
Schuljahr 1872/1873
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
In diesem Jahr heißt das Gymnasium lt. Titel des Schulprogramms "deutsches Staats-Obergymnasium in Olmütz".
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čechen | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch | |
Magyaren | Ungarisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Die Daten zum Unterricht in der zweiten Landessprache Tschechisch finden sich im Teil zum Lehrkörper bei den betreffenden unterrichtenden Lehrern.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmisch | Tschechisch |
unobligater Gegenstand, wurde in fünf Abteilungen unterrichtet:
|
Aufsatztehmen werden für die 5. Abteilung angegeben. Eines davon wird als "Maturitätsprüfungsarbeit für Slaven", ein anderes als "Maturitätsprüfungsarbeit für Deutsche" bezeichnet. Aus diesem Grund wird der Unterricht in der zweiten Landessprache als "Tschechisch" ohne Spezifikation der Zielgruppe klassifiziert.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch in zwei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1873/1874
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Direkte Daten zur Sprachigkeit der Schüler sind in diesem Schulprogramm nicht enthalten. Stattdessen wird die Nationalität angegeben, die wie folgt in die Muttersprachen-Kategorie eingeordnet wird.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čechen | Tschechisch | |
Deutsche | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch |
unobligater Gegenstand, wurde in fünf Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet:
|
Aufsatztehmen werden für die 5. Abteilung angegeben. Eines davon wird als "Maturitätsprüfungsarbeit für slavische Schüler", ein anderes als "Maturitätsprüfungsarbeit für deutsche Schüler" bezeichnet. Aus diesem Grund wird der Unterricht in der zweiten Landessprache als "Tschechisch" ohne Spezifikation der Zielgruppe klassifiziert.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch in zwei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1874/1875
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
slavisch | Tschechisch | |
deutsch | Deutsch |
Achtung: Es finden sich auch Angaben zur Heimat der Schüler, aus denen hervorgeht, dass nicht notwendigerweise sämtliche mit "slavischer Muttersprache" auch tatsächlich Tschechisch als solche gehabt haben müssen.
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
unobligater Gegenstand, wurde in vier Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet:
|
Aufsatztehmen werden keine angegeben, jedoch das Thema des Aufsatzes bei der Maturitätsprüfung. Aus diesem Grund wird der Unterricht als "Tschechisch für Deutsche" klassifiziert.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch in zwei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet.
Olmütz/Olomouc, deutsches Staats-Obergymnasium in (1875/76–1879/80)
Schuljahr 1875/1876
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
slavisch | Tschechisch | |
deutsch | Deutsch |
Achtung: Es finden sich auch Angaben zur Heimat der Schüler, aus denen hervorgeht, dass nicht notwendigerweise sämtliche mit "slavischer Muttersprache" auch tatsächlich Tschechisch als solche gehabt haben müssen.
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
unobligater Gegenstand, wurde in drei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; Zuordnungen zu Jahrgängen sind nicht bekannt |
Aufsatztehmen werden keine angegeben, jedoch das Thema des Aufsatzes (erstmals mit deutscher Übersetzung des Themas im Schulprogramm!) bei der Maturitätsprüfung. Aus diesem Grund wird der Unterricht als "Tschechisch für Deutsche" klassifiziert.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Als lebende Fremdsprache wurde Französisch in zwei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1876/1877
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
slavisch | Tschechisch | |
deutsch | Deutsch |
Achtung: Es finden sich auch Angaben zur Heimat der Schüler, aus denen hervorgeht, dass nicht notwendigerweise sämtliche mit "slavischer Muttersprache" auch tatsächlich Tschechisch als solche gehabt haben müssen.
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
unobligater Gegenstand, wurde in vier Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; Zuordnungen zu Jahrgängen sind nicht bekannt |
Aufsatztehmen werden keine angegeben, jedoch das Thema des Aufsatzes (auf Latein) bei der Maturitätsprüfung. Aus diesem Grund wird der Unterricht als "Tschechisch für Deutsche" klassifiziert.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Es dürfte in diesem Jahr kein Fremdsprachunterricht angeboten worden sein.
Schuljahr 1877/1878
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
slavisch | Tschechisch | |
deutsch | Deutsch |
Achtung: Es finden sich auch Angaben zur Heimat der Schüler, aus denen hervorgeht, dass nicht notwendigerweise sämtliche mit "slavischer Muttersprache" auch tatsächlich Tschechisch als solche gehabt haben müssen.
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in vier Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; Zuordnungen zu Jahrgängen sind nicht bekannt |
Aufsatztehmen werden keine angegeben, jedoch das Thema des Aufsatzes (auf Griechisch) bei der Maturitätsprüfung. Aus diesem Grund wird der Unterricht als "Tschechisch für Deutsche" klassifiziert.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Es dürfte in diesem Jahr kein Fremdsprachunterricht angeboten worden sein.
Schuljahr 1878/1879
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Im Titel dieses Schulprogammes wird das Gymnasium als "deutsches k. k. Staats-Obergymnasium" bezeichnet.
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
slavisch | Tschechisch | |
deutsch | Deutsch |
Achtung: Es finden sich auch Angaben zur Heimat der Schüler, aus denen hervorgeht, dass nicht notwendigerweise sämtliche mit "slavischer Muttersprache" auch tatsächlich Tschechisch als solche gehabt haben müssen.
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; Zuordnungen zu Jahrgängen sind nicht bekannt |
Achtung: In der Tabelle, die den Lehrkörper mit Anzahl der unterrichteten Stunden und Schülerzahl in den nicht- oder bedingt-obligaten Gegenständen wiedergibt, scheint ein Druckfehler vorzulegen. Zwei Mal wird die III. Abteilung genannt, ihr aber zwei verschiedene Zahlen (9 Schüler und 33 Schüler) zugewiesen. Daher wird in der Datentabelle der höhere Wert (33 Schüler) der I. Abteilung zugeordnet.
Aufsatztehmen werden keine angegeben, jedoch das Thema des Aufsatzes bei der Maturitätsprüfung. Aus diesem Grund wird der Unterricht als "Tschechisch für Deutsche" klassifiziert.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Es dürfte in diesem Jahr kein Fremdsprachunterricht angeboten worden sein.
Schuljahr 1879/1880
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Im Titel dieses Schulprogammes wird das Gymnasium als "deutsches k. k. Staats-Obergymnasium" bezeichnet.
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
slavisch | Tschechisch | |
deutsch | Deutsch |
Achtung: Es finden sich auch Angaben zur Heimat der Schüler, aus denen hervorgeht, dass nicht notwendigerweise sämtliche mit "slavischer Muttersprache" auch tatsächlich Tschechisch als solche gehabt haben müssen.
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; Zuordnungen zu Jahrgängen sind nicht bekannt |
Aufsatztehmen werden keine angegeben, jedoch das Thema des Aufsatzes bei der Maturitätsprüfung. Aus diesem Grund wird der Unterricht als "Tschechisch für Deutsche" klassifiziert.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Es dürfte in diesem Jahr kein Fremdsprachunterricht angeboten worden sein.
Olmütz/Olomouc, deutsches k. k. Staats-Obergymnasium in (1880/81–1884/85)
Schuljahr 1880/1881
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
slavisch | Tschechisch | |
deutsch | Deutsch |
Achtung: Es finden sich auch Angaben zur Heimat der Schüler, aus denen hervorgeht, dass nicht notwendigerweise sämtliche mit "slavischer Muttersprache" auch tatsächlich Tschechisch als solche gehabt haben müssen.
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; Zuordnungen zu Jahrgängen sind nicht bekannt |
Aufsatztehmen werden keine angegeben, jedoch das Thema des Aufsatzes bei der Maturitätsprüfung. Aus diesem Grund wird der Unterricht als "Tschechisch für Deutsche" klassifiziert.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in zwei Abteilungen unterrichtet, wobei die erste zwei Wochenstunden, die zweite eine umfasste.
Schuljahr 1881/1882
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
slavisch | Tschechisch | |
deutsch | Deutsch |
Achtung: Es finden sich auch Angaben zur Heimat der Schüler, aus denen hervorgeht, dass nicht notwendigerweise sämtliche mit "slavischer Muttersprache" auch tatsächlich Tschechisch als solche gehabt haben müssen.
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; Zuordnungen zu Jahrgängen sind nicht bekannt |
Aufsatztehmen werden keine angegeben, jedoch das Thema des Aufsatzes bei der Maturitätsprüfung. Aus diesem Grund wird der Unterricht als "Tschechisch für Deutsche" klassifiziert.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in zwei Abteilungen zu zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei sich die vorhandenen quantitativen Informationen nur auf beide zusammen beziehen.
Schuljahr 1882/1883
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
slavisch | Tschechisch | |
deutsch | Deutsch | |
magyarisch | Ungarisch |
Achtung: Es finden sich auch Angaben zur Heimat der Schüler, aus denen hervorgeht, dass nicht notwendigerweise sämtliche mit "slavischer Muttersprache" auch tatsächlich Tschechisch als solche gehabt haben müssen.
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in vier Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; Zuordnungen zu Jahrgängen sind nicht bekannt |
Aufsatztehmen werden keine angegeben, jedoch das Thema der Übersetzungsübung bei der Maturitätsprüfung. Aus diesem Grund wird der Unterricht als "Tschechisch für Deutsche" klassifiziert.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1883/1884
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Magyarisch | Ungarisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in fünf Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; Zuordnungen zu Jahrgängen sind nicht bekannt |
Aufsatztehmen werden keine angegeben, jedoch das Thema der Maturitätsprüfung. Aus diesem Grund wird der Unterricht als "Tschechisch für Deutsche" klassifiziert.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1884/1885
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čechoslavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Ungarisch | Ungarisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in fünf Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; Zuordnungen zu Jahrgängen sind nicht bekannt |
Aufsatztehmen werden keine angegeben, jedoch das Thema der Maturitätsprüfung. Aus diesem Grund wird der Unterricht als "Tschechisch für Deutsche" klassifiziert.
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Olmütz/Olomouc, deutsches k. k. Staats-Obergymnasium in (1885/86–1889/90)
Schuljahr 1885/1886
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čechoslavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Ungarisch | Ungarisch | |
Russisch | Russisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhm. | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in fünf Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei diese Abteilung als II. Abteilung bezeichnet wird und demnach (leicht?) Fortgeschrittene angesprochen haben dürfte.
Schuljahr 1886/1887
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čechoslavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Ungarisch | Ungarisch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhm. | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in fünf Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei diese Abteilung als I. Abteilung bezeichnet wird und demnach Anfänger angesprochen haben dürfte.
Schuljahr 1887/1888
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čechoslavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Ungarisch | Ungarisch | |
Polnisch | Polnisch | Diese Angabe ist zwar in der Tabelle enthalten, es besuchen jedoch keine Schüler mit dieser Muttersprache das Gymnasium. |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhm. | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in fünf Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in zwei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1888/1889
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čechoslavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhm. | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in fünf Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in zwei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1889/1890
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-Slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhm. | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in fünf Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilungen zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Olmütz/Olomouc, k. k. deutsches Staats-Gymnasium in (1890/91–1894/95)
Schuljahr 1890/1891
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Ab diesem Schuljahr wird das Gymnasium als "k. k. deutsches Staats-Gymnasium" bezeichnet.
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-Slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhm. | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei die erste in zwei Klassen unterteilt war; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilungen zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1891/1892
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-Slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in vier Cursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in zwei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1892/1893
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-Slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in vier Cursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in zwei Abteilungen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1893/1894
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-Slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in vier Cursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1894/1895
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-Slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Cursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Olmütz/Olomouc, k. k. deutsch Staats-Gymnasium in (1895/96–1899/1900)
Schuljahr 1895/1896
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Cursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1896/1897
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Cursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1897/1898
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Diese Ausgabe wird als "Jubiläums-Fest-Programm" betitelt.
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Cursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein; bloß der I. Curs ist in zwei Klassen geteilt, von denen Klasse A ausschließlich von Schülern des ersten Jahrgangs besucht wird |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Unterricht in einer lebenden Fremdsprache wurde in diesem Schuljahr keiner angeboten.
Schuljahr 1898/1899
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Cursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei der 2. Curs in zwei Klassen (a, b) unterteilt war; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Unterricht in einer lebenden Fremdsprache wurde in diesem Schuljahr keiner angeboten.
Schuljahr 1898/1900
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Cursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei der 1. Curs in zwei Klassen (a, b) unterteilt war; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
Unterricht in einer lebenden Fremdsprache wurde in diesem Schuljahr keiner angeboten.
Olmütz/Olomouc, k. k. deutsches Staats-Gymnasium in (1900/01–1904/05)
Schuljahr 1900/1901
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Cursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei der 1. Curs in zwei Klassen (a, b) unterteilt war; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1901/1902
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Diese Ausgabe enthält eine Geschichte des Gymnasiums!
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Kursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet, eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein, bloß der 1. Kurs war in zwei Klassen (a, b) geteilt, von der die Klasse a ausschließlich von Schülern des ersten Jahrgangs besucht wurde |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde kein Unterricht in einer lebenden Fremdsprache angeboten.
Schuljahr 1902/1903
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Diese Ausgabe enthält die Fortsetzung der Geschichte des Gymnasiums!
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Kursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet, eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein, bloß der 1. Kurs war in zwei Klassen (a, b) geteilt, von der die Klasse a ausschließlich von Schülern des ersten Jahrgangs besucht wurde |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde kein Unterricht in einer lebenden Fremdsprache angeboten.
Schuljahr 1903/1904
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Diese Ausgabe enthält die Fortsetzung der Geschichte des Gymnasiums!
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Kursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet, eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein, bloß der 1. Kurs war in zwei Klassen (a, b) geteilt, von der die Klasse a ausschließlich von Schülern des ersten Jahrgangs besucht wurde |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1904/1905
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Diese Ausgabe enthält die Fortsetzung der Geschichte des Gymnasiums!
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Kursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei der 1. Kurs in zwei Klassen (a, b) unterteilt war; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Olmütz/Olomouc, k. k. deutsches Staats-Gymnasium in (1905/06–1909/10
Schuljahr 1905/1906
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Kursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei der 1. Kurs in zwei Klassen (a, b) unterteilt war; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1906/1907
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Diese Ausgabe enthält wieder eine Fortsetzung der Geschichte des Gymnasiums.
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Kursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei der 1. Kurs in zwei Klassen (a, b) unterteilt war; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1907/1908
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch | |
Ungarisch |
Ungarisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Kursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei der 1. Kurs in zwei Klassen (a, b) unterteilt war; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in einer Abteilung zu zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1908/1909
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch | |
Ungarisch |
Ungarisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Kursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet, wobei der 1. Kurs in zwei Klassen (a, b) unterteilt war; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in zwei Kursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet.
Schuljahr 1909/1910
Link zum Original (Moravská zemská knihovna)
Daten zur Kategorie "Muttersprache"
Die Daten werden als solche zur Muttersprache bezeichnet.
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Čecho-slavisch | Tschechisch | |
Deutsch | Deutsch | |
Polnisch | Polnisch |
Daten zur Kategorie "2. Landessprache"
Bezeichnung der Kategorie im Original | Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle | Anmerkungen |
Böhmische Sprache | Tschechisch für Deutsche |
nicht-obligater Gegenstand, wurde in drei Kursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet; eindeutige Zuordnungen zu Jahrgängen gab es nicht, sie dürfte primär nach Sprachkompetenz in der Zielsprache erfolgt sein, bloß der 1. Kurs war in zwei Klassen (a, b) unterteilt, von denen Klasse a ausschließlich von Schülern des ersten Jahrgangs besucht wurde |
Daten zur Kategorie "Fremdsprache"
In diesem Schuljahr wurde als lebende Fremdsprache Französisch als nicht-obligater Gegenstand angeboten. Sie wurde in zwei Kursen zu je zwei Wochenstunden unterrichtet.