Brünn/Brno

Brünn/Brno, k. k. Gymnasium in (1850/51–1854/55)

Schuljahr 1850/1851

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Es wird angenommen, dass die Muttersprache in der Tabelle zu den Schülerzahlen bei der Kategorie „Sprach-Verschiedenheit“ ausgewiesen wird. Hier finden sich quantitative Daten zu den Unterkategorien Deutsch, Deutsch-Slavisch, Slavisch-Deutsch und Slavisch. die Unterkategorien Deutsch-Slavisch und Slavisch-Deutsch werden als „Utraquisten“ zusammengefasst.

In der Datentabelle werden diese wie folgt in der Spalte „Sprache“ eingetragen:

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen
Deutsch Deutsch  
Deutsch-Slavisch Deutsch-Tschechisch bilingual  
Slavisch-Deutsch Tschechisch-Deutsch bilingual  
Slavisch Tschechisch  

Es gab private Schüler in mehreren Klassen, allerdings wurde diese Kategorie nicht mit jener der Sprachverschiedenheit verknüpft, sodass alle Daten als "oeff+priv" digitalisiert werden.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Böhmisch wird in allen Jahrgängen (1–8) im obligatorischen Lehrkurs angeführt. Es werden in jedem Jahrgang 2 Wochenstunden unterrichtet. In die Datentabelle wird daher die Gesamtschülerzahl als die Anzahl der Schüler, die den Unterricht in der 2. Landessprache besuchten, übertragen.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Für das Ober- und Untergymnasium wird unter Bened[ikt] Fogler Französische Literatur und Französische Sprache als Freier Lehrkurs für jeweils 2 Wochenstundenangeboten. Dasselbe gilt für Italienisch, das ebenfalls für 2 Wochenstunden unterricht wurde. Die Schüleranzahl ist wie folgt für alle von demselben Lehrer unterrichteten freien Lehrkurse ausgewiesen: „Schüleranzahl von Anfange des Schuljahres: 112; am Schluss: 38.“ Sie werden in der Datentabelle nicht angegeben, da nicht eindeutig zuordenbar ist, auf welche der beiden Fremdsprachen sie sich beziehen.

Daten zur Maturitätsprüfung

Im Schulprogramm ist angeführt, wer im Jahr 1850 und 1851 die Maturitätsprüfung absolviert und bestanden hat. Hier werden die Herkunfts(kron)länder dieser insgesamt 61 Schüler angeführt.

Herkunftskronländer Anzahl der Maturanten
Mähren 54
Böhmen 3
Österreich 2
(Österreichisch) Schlesien 2

Schuljahr 1851/1852

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Es wird angenommen, dass die Muttersprache in der Tabelle zu den Schülerzahlen bei der Kategorie „Sprachverschiedenheit“ ausgewiesen wird. Hier finden sich quantitative Daten zu den Sprachverschiedenheiten Deutsche, mehr deutsch als slavisch, mehr slavisch als deutsch und Slaven.

In der Datentabelle werden diese wie folgt in der Spalte „Sprache“ eingetragen:

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen
Deutsche Deutsch  
mehr deutsch als slavisch Deutsch-Tschechisch bilingual  
mehr slavisch als deutsch Tschechisch-Deutsch bilingual  
slavisch Tschechisch  

Es gab private Schüler in mehreren Klassen, allerdings wurde diese Kategorie nicht mit jener der Sprachverschiedenheit verknüpft, sodass alle Daten als "oeff+priv" digitalisiert werden.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

In allen 8 Klassen wird Böhmisch als Unterrichtsgegenstand im Lehrplan angeführt. In jedem Jahrgang werden 2 Wochenstunden gehalten. Da es ein obligater Lehrgegenstand ist, wird die Gesamtschülerzahl in der Datentabelle angegeben.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Es werden in keinem der Jahrgänge Fremdsprachen im Lehrplan angegeben.

Schuljahr 1852/1853

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Es wird angenommen, dass die Muttersprache in der Tabelle zu den Schülerzahlen bei der Kategorie „Sprachverschiedenheit“ ausgewiesen wird. Hier finden sich quantitative Daten zu den Sprachverschiedenheiten Deutsche, mehr deutsch als slavisch, mehr slavisch als deutsch und Slaven.

In der Datentabelle werden diese wie folgt in der Spalte „Sprache“ eingetragen:

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen
Deutsche Deutsch  
mehr deutsch als slavisch Deutsch-Tschechisch bilingual  
mehr slavisch als deutsch Tschechisch-Deutsch bilingual  
Slaven Tschechisch  

Es gab private Schüler in mehreren Klassen, allerdings wurde diese Kategorie nicht mit jener der Sprachverschiedenheit verknüpft, sodass alle Daten als "oeff+priv" digitalisiert werden.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Böhmisch zählt zu den obligaten Fächern im Lehrplan. der Unterricht erfolgt durch Abteilungen eingeteilt nach dem Kenntnisstand der Schüler. Die Abteilungen 1–5 haben wöchentlich 2 Stunden, die Abteilungen 6–7 haben wöchentlich eine Stunde Unterricht.

Konkret heißt es im Schulprogramm dazu:

Böhmische Sprache in sieben Abtheilungen, in welche sämmtliche Studierende des Gymnasiums nach ihren Vorkenntnissen gereiht sind. Jede der fünf ersten Abtheilungen hat wochentlich [sic!] 2, die beiden letzten wochtentlich [sic!] 1 Stunde. [...] In den obern [sic!] Abtheilungen wird auf das Altslavische, dann die Vergleichung mit den übrigen slavischen Dialecten, und die Literaturgeschichte, die zur Erziehung einer vollständigen Sprachkenntniss erforderliche Rücksicht genommen.

Quantitative Daten zu den einzelnen Abteilungen liegen nicht vor. Da es ein obligater Lehrgegenstand ist, wird die Gesamtschülerzahl in der Datentabelle angegeben.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Die Fremdsprachen Französisch und Italienisch sind als „relativ obligate Lehrgegenstände“ angeführt. Zusätzlich sind sie unter der Unterkategorie „Gegen Honorar“ gelistet. Unterrichtet wurden sie zu je zwei Wochenstunden. Schülerzahlen zu den einzelnen Fächern sind nicht bekannt.

Schuljahr 1853/1854

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Es wird angenommen, dass die Muttersprache in der Tabelle zu den Schülerzahlen bei der Kategorie „Sprachverschiedenheit“ ausgewiesen wird. Hier finden sich quantitative Daten zu den Sprachverschiedenheiten Deutsche, mehr deutsch als slavisch, mehr slavisch als deutsch und Slaven.

In der Datentabelle werden diese wie folgt in der Spalte „Sprache“ eingetragen:

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen
Deutsche Deutsch  
mehr Deutsch als Slavisch Deutsch-Tschechisch bilingual  
mehr Slavisch als Deutsch Tschechisch-Deutsch bilingual  
Slaven Tschechisch  

Es gab private Schüler in mehreren Klassen, allerdings wurde diese Kategorie nicht mit jener der Sprachverschiedenheit verknüpft, sodass alle Daten als "oeff+priv" digitalisiert werden.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Böhmisch zählt zu den obligaten Fächern im Lehrplan. der Unterricht erfolgt durch Abteilungen eingeteilt nach dem Kenntnisstand der Schüler. Die Abteilungen 1–5 haben wöchentlich 2 Stunden, die Abteilungen 6–7 haben wöchentlich eine Stunde Unterricht.

Quantitative Daten zu den einzelnen Abteilungen liegen nicht vor. Da es ein obligater Lehrgegenstand ist, wird die Gesamtschülerzahl in der Datentabelle angegeben.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Die Fremdsprachen Französisch und Italienisch sind als „relativ obligate Lehrgegenstände“ angeführt. Zusätzlich sind sie unter der Unterkategorie „Gegen Honorar“ gelistet. Unterrichtet wurden sie zu je zwei Wochenstunden. Schülerzahlen zu den einzelnen Fächern sind nicht bekannt.

Schuljahr 1854/1855

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Es wird angenommen, dass die Muttersprache in der Tabelle zu den Schülerzahlen bei der Kategorie „Sprachverschiedenheit“ ausgewiesen wird. Hier finden sich quantitative Daten zu den Sprachverschiedenheiten Deutsche, mehr deutsch, mehr slavisch und Slaven.

In der Datentabelle werden diese wie folgt in der Spalte „Sprache“ eingetragen:

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen
Deutsche Deutsch  
mehr deutsch Deutsch-Tschechisch bilingual  
mehr slavisch Tschechisch-Deutsch bilingual  
Slaven Tschechisch  

Es gab private Schüler in mehreren Klassen, allerdings wurde diese Kategorie nicht mit jener der Sprachverschiedenheit verknüpft, sodass alle Daten als "oeff+priv" digitalisiert werden.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Böhmisch zählt zu den obligaten Fächern im Lehrplan. der Unterricht erfolgt durch Abteilungen eingeteilt nach dem Kenntnisstand der Schüler. Die Abteilungen 1–5 haben wöchentlich 2 Stunden, die Abteilungen 6–7 haben wöchentlich eine Stunde Unterricht.

Quantitative Daten zu den einzelnen Abteilungen liegen nicht vor. Da es ein obligater Lehrgegenstand ist, wird die Gesamtschülerzahl in der Datentabelle angegeben.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Die Fremdsprachen Französisch und Italienisch sind als „relativ obligate Lehrgegenstände“ angeführt. Zusätzlich sind sie unter der Unterkategorie „Gegen Honorar“ gelistet. Unterrichtet wurden sie zu je zwei Wochenstunden. Schülerzahlen zu den einzelnen Fächern sind nicht bekannt.

 

Diese Beschreibung wurde von Hannah Mörkl im Rahmen des Proseminars "Historische Soziolinguistik" am Institut für Germanistik der Universität Wien im Wintersemester 2024 verfasst.

Zitationsvorschlag
Mörkl, Hannah (2024): Brünn/Brno, k. k. Gymnasium in (1850/51–1854/55). In: Kim, Agnes/Schinko, Maria (2021): Schulbesuchsdaten zu Gymnasien mit deutscher Unterrichtssprache in Mähren (1850–1910). URL (DATUM).

Brünn/Brno, k. k. Gymnasium in (1855/56–1859/60)

Schuljahr 1855/1856

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Die Daten zur Muttersprache werden in der Tabelle zu den Schülerzahlen bei der Kategorie „Sprachverschiedenheit“ ausgewiesen.

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen
Deutsche Deutsch  
mehr deutsch Deutsch-Tschechisch bilingual  
mehr slavisch Tschechisch-Deutsch bilingual  
Slaven Tschechisch  

Es gab private Schüler in mehreren Klassen, allerdings wurde diese Kategorie nicht mit jener der Sprachverschiedenheit verknüpft, sodass alle Daten als "oeff+priv" digitalisiert werden.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Obligater Unterricht der böhmischen Sprache, abgehalten in sieben Kursen („Lehrcursen“), mit zwei Wochenstunden für die ersten fünf Kurse und je eine Wochenstunde für die letzten zwei Kurse.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Französisch und Italienisch wurden mit jeweils zwei Wochenstunden gegen Honarar als relativ obligate Lehrgegenstände angeboten.

Schuljahr 1856/1857

In diesem Schulprogramm fehlt die Schulstatistik, es keine Angaben zu den Schülerzahlen gibt.

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Keine Angaben.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Obligater Unterricht der böhmischen Sprache, abgehalten in sieben Kursen („Lehrcursen“), mit drei Wochenstunden für die ersten drei Kurse und je zwei Wochenstunden für die letzten vier Kurse.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Französisch und Italienisch wurden mit jeweils zwei Wochenstunden gegen Honarar als relativ obligate Lehrgegenstände angeboten.

Schuljahr 1857/1858

Ab diesem Jahr wird das Gymnasium als Staats-Gymnasium bezeichnet.

In diesem Schulprogramm fehlt die Schulstatistik, es keine Angaben zu den Schülerzahlen gibt.

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Keine Angabe.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Verpflichtender Unterricht der böhmischen Sprache ab der zweiten Jahrgangsstufe, in den Jahrgangsstufen 2–4 mit drei Wochenstunden, in den Jahrgangsstufen 5–8 mit zwei Wochenstunden.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Französisch und Italienisch wurden bedingt obligat mit jeweils zwei Wochenstunden angeboten. Der Modus wird genauer erklärt:

Für Schüler, die im Einverständnis mit ihren Eltern sich einen der folgenden Lehrgegenstände wählen, nach geschehener Wahl und Anmeldung für das ganze Semester hierzu verbunden bleiben, und nur auf das mündliche oder schriftliche begründete Ersuchen ihrer Eltern von der fortgesetzten Teilnahme hievon durch die Direkzion [sic!] dispensirt werden können. (S. 28)

Schuljahr 1858/1859

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Die Daten zur Muttersprache werden in der Tabelle zu den Schülerzahlen bei der Kategorie „Sprachverschiedenheit“ ausgewiesen.

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen
Deutsche Deutsch  
Slaven Tschechisch  

Es gab private Schüler in mehreren Klassen, allerdings wurde diese Kategorie nicht mit jener der Sprachverschiedenheit verknüpft, sodass alle Daten als "oeff+priv" digitalisiert werden.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Verpflichtender Unterricht der böhmischen Sprache ab der zweiten Jahrgangsstufe, in den Jahrgangsstufen 2–3 mit drei Wochenstunden, in den Jahrgangsstufen 4–8 mit zwei Wochenstunden.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Französisch und Italienisch wurden bedingt obligat mit jeweils zwei Wochenstunden angeboten. Der Modus wird wie im Schulprogramm zum Schuljahr 1857/58 erklärt.

Schuljahr 1859/1860

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Die Daten zur Muttersprache werden in der Tabelle zu den Schülerzahlen bei der Kategorie „Sprachverschiedenheit“ ausgewiesen.

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen
Deutsche Deutsch  
Slaven Tschechisch  

Es gab private Schüler in mehreren Klassen, allerdings wurde diese Kategorie nicht mit jener der Sprachverschiedenheit verknüpft, sodass alle Daten als "oeff+priv" digitalisiert werden.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Verpflichtender Unterricht der böhmischen Sprache ab der zweiten Jahrgangsstufe, in den Jahrgangsstufen 2–3 mit drei Wochenstunden, in den Jahrgangsstufen 4–8 mit zwei Wochenstunden.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Französisch wurde bedingt obligat mit drei Wochenstunden angeboten. Der Modus wird wie im Schulprogramm zum Schuljahr 1857/58 erklärt.

 

Diese Beschreibung wurde von Luca Kohlgraf im Rahmen des Proseminars "Historische Soziolinguistik" am Institut für Germanistik der Universität Wien im Wintersemester 2024 verfasst.

Zitationsvorschlag
 Kohlgraf, Luca (2024): Brünn/Brno, k. k. Gymnasium in (1855/56–1859/60). In: Kim, Agnes/Schinko, Maria (2021): Schulbesuchsdaten zu Gymnasien mit deutscher Unterrichtssprache in Mähren (1850–1910). URL (DATUM).

Brünn/Brno, kais. köngl. Staats-Gymnasium zu (1860/61–1864/65)

Schuljahr 1860/1861

Für dieses Schuljahr ist keine Onlineversion zugänglich.

Schuljahr 1861/1862

Für dieses Schuljahr ist keine Onlineversion zugänglich.

Schuljahr 1862/1863

Für dieses Schuljahr ist keine Onlineversion zugänglich.

Schuljahr 1863/1864

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Die Daten zur Muttersprache werden in der Tabelle zu den Schülerzahlen ohne Überschrift ausgewiesen.

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen
Als Mutterspr. Sprechen d. deutsche Deutsch  
die čecho-slavische Sprache Tschechisch  

Es gab private Schüler in mehreren Klassen, allerdings wurde diese Kategorie nicht mit jener der Sprachverschiedenheit verknüpft, sodass alle Daten als "oeff+priv" digitalisiert werden.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Verpflichtender Unterricht der böhmischen Sprach. In den Jahrgangsstufen 1–4 und 6 mit drei Wochenstunden, in den Jahrgangsstufen 5 und 7–8 mit zwei Wochenstunden.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Als freie Unterrichtsgegenstände wurden Italienisch (zu 2 Wochenstunden), Französisch (zu 3 Wochenstunden) sowie Englisch (in 2 Abteilungen zu je zwei Wochenstunden) angeboten.

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen

Teilnahmen am Unt. In d.ital.Spr.

Italienisch

 

„ in d. französischen „

Französisch

 

„ in d. englischen „

Englisch

 

Schuljahr 1864/1865

Die Daten aus der Schülertabelle sind in der kopierten Ausgabe händisch korrigiert worden und werden mit diesen Korrekturen übernommen.

Daten zur Kategorie „Muttersprache“

Die Daten zur Muttersprache werden in der Tabelle zu den Schülerzahlen ohne Überschrift ausgewiesen.

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen
Deutsche Deutsch  
Slaven Tschechisch  

Es gab private Schüler in mehreren Klassen, allerdings wurde diese Kategorie nicht mit jener der Sprachverschiedenheit verknüpft, sodass alle Daten als "oeff+priv" digitalisiert werden.

Daten zur Kategorie „2. Landessprache“

Verpflichtender Unterricht der böhmischen Sprach. In den Jahrgangsstufen 1–4 und 6 mit drei Wochenstunden, in den Jahrgangsstufen 5 und 7–8 mit zwei Wochenstunden.

Daten zur Kategorie „Fremdsprache“

Als freie Unterrichtsgegenstände wurde Englisch (in 2 Abteilungen zu je zwei Wochenstunden) angeboten.

Bezeichnung der Kategorie im Original Bezeichnung der Kategorie in der Datentabelle Anmerkungen

im Englische

Englisch

mutmaßlich steht noch ein n am Ende, ist aber aufgrund von Schäden in der Kopie nicht lesbar

Diese Beschreibung wurde von Luca Kohlgraf im Rahmen des Proseminars "Historische Soziolinguistik" am Institut für Germanistik der Universität Wien im Wintersemester 2024 verfasst.

Zitationsvorschlag
 Kohlgraf, Luca (2024): Brünn/Brno, kais. köngl. Staats-Gymnasium zu (1860/61–1864/65). In: Kim, Agnes/Schinko, Maria (2021): Schulbesuchsdaten zu Gymnasien mit deutscher Unterrichtssprache in Mähren (1850–1910). URL (DATUM).

Brünn/Brno 1867–1918

Für die Beschreibung der Daten zu den beiden Gymnasien mit deutscher Unterrichtssprache in Brünn/Brno zwischen 1867 und 1918 konsultieren Sie bitte folgendes Werk, im Rahmen dessen die Daten aufgearbeitet, beschrieben und ausgewertet wurden:

Schinko, Maria (2019): Sprachliche Zugehörigkeit und Sprachkompetenz an den Brünner Gymnasien 1867–1918. Masterarbeit. Universität Wien. Online zugänglich unter: https://doi.org/10.25365/thesis.58986