Werke zu slawisch-deutschem Sprachkontakt (in Österreich)
- Bernd (1820): Die deutsche Sprache in dem Großherzogthume Posen
- Masařík (1998): Zum tschechisch-deutschen/österreichischen Sprachkontakt
- Nagl (1887): Die wichtigsten Beziehungen zwischen dem österreichischen und dem čechischen Dialect
- Newerkla (2013): Linguistic Concequences of Slavic Migration to Vienna
- Pohl (1989): Kleine Kärnter Mundartkunde mit Wörterbuch
- Schuchardt (1884): Slawo-deutsches und Slawo-italienisches
- Zeman (2003): Das österreichische Deutsch und die österreichisch-tschechischen Sprachbeziehungen
- Schuchardt (1886): Zu meiner Schrift "Slawo-deutsches und Slawo-italienisches"
- Newerkla (2009): Bohemismen (und Slowakismen) in Wien (und Österreich)
- w (1884): Mißhandlungen der deutschen Sprache in Oesterreich
- Newerkla (2007): Kontaktareale in Mitteleuropa
- Teweles (1884): Der Kampf um die Sprache
- Schleicher (1851): Ueber die wechselseitige Einwirkung von Böhmisch und Deutsch
Bernd (1820): Die deutsche Sprache in dem Großherzogthume Posen
Bibliographische Angaben
Autorin/Autor | Christian Samuel Theodor Bernd |
Publikationstyp | wissenschaftliche Literatur |
Sprache | Deutsch |
Literaturangabe |
Bernd, Christian Samuel Theodor (1820): Die deutsche Sprache in dem Großherzogthume Posen und einem Theile des angrenzenden Königreiches Polen, mit Vergleichungen sowol der Mundarten, als uch anderer Sprachen, und mit eigenen Forschungen. Bonn: Eduard Weber. |
Verfügbarkeit | Digitalisat in Austrian Books Online |
Beschreibung
Kontaktphänomene
Text und Bearbeitung: Agnes Kim
Masařík (1998): Zum tschechisch-deutschen/österreichischen Sprachkontakt
Bibliographische Angaben
Autorin/Autor | Zdeněk Masařík |
Publikationstyp | wissenschaftliche Literatur |
Sprache | Deutsch |
Literaturangabe |
Masařík, Zdeněk (1998): Zum tschechisch-deutschen/österreichischen Sprachkontakt. (dargestellt am Beispiel Südmähren - Niederösterreich). In: Werner Bauer und Hermann Scheuringer (Hg.): Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. Wien: Praesens, S. 133–141. |
Verfügbarkeit | Katalog des österreichischen Bibliothekenverbunds |
Beschreibung
Im Artikel sollen an einigen illustrativen Beispielen tschechische Lehnwörter im Deutschen dargestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf südmährischen und niederösterreichischen Territorien und Wörtern, die dem Substandard zugeteilt werden können. Er bietet einen sehr komprimierten Überblick über Sprachkontaktszenarien und -phänomene in seinem Untersuchungsgebiet. Es werden keine neuen Studien oder Belege präsentiert, sondern v. a. auf Arbeiten anderer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwiesen.
Kontaktphänomene
Text: Lena Katzinger
Bearbeitung: Agnes Kim
Nagl (1887): Die wichtigsten Beziehungen zwischen dem österreichischen und dem čechischen Dialect
Diese Seite wird aktuell bearbeitet.
Newerkla (2013): Linguistic Concequences of Slavic Migration to Vienna
Dieser Artikel wird aktuell bearbeitet!
Pohl (1989): Kleine Kärnter Mundartkunde mit Wörterbuch
Schuchardt (1884): Slawo-deutsches und Slawo-italienisches
Zeman (2003): Das österreichische Deutsch und die österreichisch-tschechischen Sprachbeziehungen
Dieser Artikel wird aktuell bearbeitet!